Demokratie

15 Artikel zu Demokratie:

Peters phantastische Visionen

Die Versprechungen des „Königs von Deutschland“
Der von dem Esoteriker Peter Fitzek gegründete Phantasiestaat „Königreich Deutschland“ (KRD) vermag es offenbar erfolgreich, immer wieder neue Personen in seinen Einflussbereich zu ziehen. Mit welchen Mitteln gelingt das? Was haben diejenigen, die sich darauf einlassen, realistischerweise zu erwarten?

Deutschland in der Pandemie

Der Streit um angemessene Handlungsstrategien
Die Coronapandemie macht allen zu schaffen. Auf vielen Ebenen wird der Streit in der Gesellschaft über den „richtigen“ Weg durch die Pandemie diskutiert. Wichtig kann dabei die Erkenntnis sein, dass sich zwischen der ersten (März 2020) und der zweiten Welle (Herbst 2020) ein Strategiewechsel im Regierungshandeln in Deutschland vollzogen und zwischen der zweiten und der dritten Welle (März 2021) zudem das Virus seinen Charakter geändert hat.

Wer schützt die Verfassung?

Bürgerbespitzelung, „Landesverrat“ und die Verdienste von netzpolitik.org
Wer schützt die Verfassung? Der Skandal um das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) und das Blogportal „Netzpolitik.org“ ist eine Geschichte aus dem „Sommerloch“, die schon längst vor den Aufregungen um Flüchtlingsansturm und Terroranschläge aus den Nachrichtenspalten verschwunden war. Deren Hintergründe verdienen es aber, dennoch im Bewusstsein und in der öffentlichen Diskussion gehalten zu werden, denn sie sind für die Bewahrung der Demokratie in Deutschland von grundlegendem Interesse.

Der Staat als Mittäter?

Christliche Impulse zur Diskussion um die Zukunft des Verfassungsschutzes
Der Verfassungsschutz ist ins Gerede gekommen. Nicht nur das Chaos um den gescheiterten ersten Anlauf zum NPD-Verbotsverfahren, sondern auch die nun allmählich durchsickernden Skandale im Zusammenhang mit dem Umfeld der Terrorgruppe „Nationalsozialistischer Untergrund“ (NSU) haben offenbar ein Fass zum überlaufen gebracht. In den Medien wird inzwischen offen über eine tiefgreifende Umstrukturierung der Ämter spekuliert und auch Stimmen sind zu hören, die eine völlige Abschaffung dieser Institution fordern. Kann es in dieser politischen Debatte auch Argumente geben, die von einem christlichen Standpunkt aus formuliert sind?

Politische Unterstützung für Demokratieverweigerer?

Ausstellung der Zeugen Jehovas im sächsischen Landtag

„Standhaft trotz Verfolgung“ heißt die Ausstellung, mit der die Zeugen Jehovas schon etliche Jahre auf die Unterdrückung und Verfolgung ihrer Glaubensgemeinschaft im Dritten Reich hinweisen. Nun ist es ihnen gelungen, diese Ausstellung auch im sächsischen Landtag zu platzieren.

Darf man Nazis konfirmieren?

Ein Planspiel auf dem 33. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Dresden

Der Kirchentag ist ein Großereignis mit den unterschiedlichsten Veranstaltungsformaten. Es gibt Bibelarbeiten, Vorträge, Konzerte, Podien und anderes. Was es aber so in letzter Zeit nicht gegeben hat, ist ein gelungenes Planspiel mit der aktiven Beteiligung von 200 Teilnehmenden.

Wieviel Internet rettet die Demokratie?

Podiumsdiskussion auf dem 2. Ökumenischen Kirchentag in München
Im Rahmen einer Podienreihe „Ressourcen der Demokratie“ wurde auf dem 2. ÖKT darüber diskutiert, welchen Einfluss die neuen Beteiligungsmöglichkeiten des Internet auf die Gestaltung der Demokratie in Deutschland haben können. Die Situation ist erschreckend: In den vergangenen Jahren hat die Wahlbeteiligung immer weiter abgenommen (NRW im Mai 2010: 64%). Viele Bürger nutzen die entscheidenden Instrumente zur demokratischen Gestaltung des Gemeinwohles nicht – zum Vorteil für Extremisten und zum Nachteil der Stabilität der Gesellschaft. Ist das Internet mit seinen Kontakt- und Interaktionsmöglichkeiten in der Lage, diese Situation zu verbessern? Kann man über das Internet Demokratie realisieren?

Warum die AfD verboten werden könnte

Empfehlungen an Staat und Politik
Cover Warum die AfD verboten werden könnte

Die AfD verbieten?

Analyse des „Deutschen Instituts für Menschenrechte“ gibt Empfehlungen

Der Nationalsozialismus hatte Deutschland in die Katastrophe geführt. Die noch junge Demokratie der Weimarer Republik war mit einer nur relativen Mehrheit von 33,1% der Stimmen für die NSDAP bei der Reichstagswahl im November 1932 zu Fall gebracht worden.