Die Wiederkehr des Magischen
Beobachtungen
Magie hat Konjunktur. Wer immer im vorigen Jahrhundert gemeint hat, die Menschheit würde im Zeitalter zunehmender technischer Naturbeherrschung einem aufgeklärten Rationalismus frönen, hat sich gründlich geirrt. Horoskope befüllen zahlreiche Illustrierte, Hexen füllen Vorabendprogramm im Fernsehen auf und Wahrsager, Handleser und Tarotkartenleger bieten ihre Dienste an. Das Thema beschäftigt viele Menschen. Die Zeitschrift „Abenteuer Philosophie“ hielt das Thema „Der magische Mensch“ für passend, zur 100. Jubiläumsausgabe die Titelstory zu liefern. Das Blatt „Welt der Esoterik“ meint, „Irrtümer über Magie“ durch Abdruck von Texten eines Magiers aufklären zu können und die Zeitschrift „Orakel-Sammlung“ (vgl. See Wahrsagen für den Hausgebrauch) fragt: „Ist Gläserrücken wirklich gefährlich?“
Was ist Magie?
Über die Definition von Magie herrscht keineswegs Einigkeit. Es gibt sehr weite Bestimmungen, die in jedem irgendwie gearteten übersinnlichen oder auch nur die Grenzen mechanistischer Weltsicht überschreitenden Beziehungen Magie erblicken wollen. Eine solche Ausweitung trägt zur Klärung aber wenig bei.
Grundlegend für magisches Denken ist der Glaube an verborgene Zusammenhänge zwischen allen Dingen. Diese gilt es zu erkennen, damit sie für die magische Arbeit genutzt werden können.
Im Hintergrund steht oft eine monistische Weltsicht, die nicht zwischen Schöpfer und Geschöpfen unterscheidet, sondern alles, was ist, als Ausflüsse (Emanationen) der einen (göttlichen?) Ur-Energie versteht. Die Vielfalt des Seienden sei lediglich eine Folge verschiedener Schwingungsstufen. Hochfrequente Schwingungen gehören zu den geistigen Bereichen, während niederfrequente Schwingungen die grobstofflich-materiellen Bereiche bilden. Zwischen diesen bestehe aber kein substantieller Unterschied, darum gilt auch eine gegenseitige Beeinflussung als möglich. Das klingt dann etwa so: „Durch Magie - die ‚magna scientia‘ - können wir uns in die Naturgesetze ‚einklinken‘. Wir sind stark mit der Natur und dem Universum verbunden. Magie bedeutet, die dem Kosmos innewohnenden Kräfte zu erkennen und zu benutzen, wie auch die Beziehung und Verbindung zwischen uns selbst und All(em).“1
Die Erforschung und Nutzung der Naturkräfte ist ebenso das Anliegen moderner Wissenschaft. Doch während ein Naturwissenschaftler die erforschten Zusammenhänge so beschreibt, dass sie auch für andere Nutzbar werden, ist die Magie stets eine höchst persönliche Angelegenheit. Der Magier beansprucht, durch bestimmte ererbte oder erworbene Beschaffenheiten seiner Persönlichkeit gleichsam von innen in das Weltgefüge eingreifen und es in seinem Sinn beeinflussen zu können.
„Schwarze“ und „Weiße“ Magie
Insbesondere bei den Befürwortern der Magie findet man häufig eine Unterscheidung zwischen sogenannter „schwarzer“ und „weißer“ Magie. Dabei gibt es aber sehr verschiedene Definitionen davon, was den Unterschied zwischen schwarzer und weißer Magie ausmachen soll. Einigkeit besteht darin, dass weiße Magie gut und nützlich sei, während schwarze Magie schädlich und zu vermeiden sei.
In der Renaissancezeit wurde die Unterscheidung von den Gelehrten dahingehend vorgenommen, dass die weiße Magie sich göttlicher Kräfte bediene und um den Kontakt zu bzw. die Hilfe durch Engel bemühe, während die schwarze Magie sich mit Dämonenbeschwörungen befasse und die Kräfte der satanischen Seite nutzen wolle.
Unter heutigen Jugendlichen und in der neuen Hexenszene ist diese Bestimmung von Schwarz und Weiß kaum noch verbreitet - möglicherweise, weil die Existenz göttlicher oder dämonischer Kräfte ihnen nicht mehr so selbstverständlich ist, wie noch den Gelehrten der Renaissance. Die definieren darum die Richtungen vor allem über die Absicht: weiße Magie sei diejenige, die zum Nutzen anderer verwendet werde, schwarze Magie hingegen diejenige, die benutzt werde, um andern zu schaden.
Die Problematik einer solchen Unterscheidung zeigt sich in der Praxis spätestens dann, wenn eine Handlung (wie so oft) sowohl positive wie auch negative Folgen hat. War das Sonnenschein-Ritual für die Hochzeit der Freunde weiße Magie, obwohl währenddessen dem Bauern die Pflanzen vertrocknet sind?
Viele, die selbst intensiver in magische Praktiken involviert sind, bestreiten darum auch die Möglichkeit und Sinnhaftigkeit einer solchen Unterscheidung. Magie ist Magie, da gibt es keine in sich guten oder bösen Sorten.
Ein letzter Versuch, die moralische Qualität der Magie zu bestimmen (oder zu retten) besteht im Bezug auf die Person des Magiers. Es gebe keine schwarze oder weiße Magie an sich, sondern nur schwarze oder weiße Magier, meinte eine praktizierende Hexe auf einer Podiumsdiskussion in der Werkstatt Weltanschauungen des Kirchentages in Hannover. Magie sei ein Werkzeug, dass eben in verschiedener Weise benutzt werden könne, wie ein Hammer oder ein Messer. Da ist viel Wahres dran, nur dass Magie als Werkzeug in etwa so geeignet ist wie eine stumpfe Kreissäge ohne Schuzvorrichtung: Was ordentliches kann man damit nicht bauen, aber das Verletzungsrisiko ist enorm.
Funktioniert Magie?
Das ist die wohl wesentlichste Frage, die im Rahmen einer Beschäftigung mit dem Thema Magie gestellt werden muss. Es ist zu beobachten, dass diese Frage von Anhängern wie Gegnern der Magie meist bejaht wird. Während die einen von ihrer Nützlichkeit überzeugt sind, sind es die anderen von ihrer Gefährlichkeit. Dass aber Magier in der Lage seien, den Gang der Dinge zu beeinflussen, wird dabei stillschweigend vorausgesetzt.
Für die Wirksamkeit der Magie sprechen eine Vielzahl von Erfahrungsberichten, welche die Magier zu berichten wissen. Auch auf der bereits erwähnten Kirchentagsveranstaltung waren von Hexe Levine extrem vollmundige Behauptungen in dieser Richtung zu hören. Das ist ungefähr so überzeugend wie die Aussage des Staubsaugervertreters, dass sein Sauger allen Dreck beseitigt. Dennoch lassen sich davon mehr Menschen beeindrucken, als von Staubsaugerwerbung, weil sie möglicherweise insgeheim wünschen, es gäbe diese verborgene Möglichkeit, auf ihr Lebensgeschick einzuwirken.
Eine nüchterne Betrachtung von Anspruch und Wirklichkeit magischer Praxis muss hingegen sehr zu denken geben. Nehmen wir das Beispiel Geldzauber: Wohl nirgendwo auf der Welt ist der Geldzauber mehr verbreitet als in Haiti. Den magischen Ritualen der afroamerikanischen Bewohner mit ihrer archaischen Naturverbundenheit wird in Magierkreisen allgemein eine hohe Authentizität und Wirksamkeit zugetraut - man denke nur an die Popularität des ebenso aus diesen Regionen stammenden Voodoo-Zaubers. Wenn man davon ausgeht, dass Magie wirksam ist, dann müsste Haiti ohne Frage zu den reichsten Ländern dieser Welt gehören. Das ist es aber nicht, im Gegenteil - wirtschaftliche Probleme sind an der Tagesordnung. „Ganz offensichtlich besteht zwischen Geldzauber und Kontostand keine Beziehung der Folge, sondern eine der Ursache. Wer Ohnmacht empfindet, interessiert sich für Magie.“2 Wie G.O. Schmid treffend gezeigt hat, gilt für die erfahrenen Magier die Magie vor allem (und nur dann) als Erfolgversprechend, wenn das Gewünschte auch auf natürlichem Wege sehr wahrscheinlich eintreffen wird. Die hohen Versprechungen in die Wirksamkeit der Magie seitens der Magier können in aller Regel nur dann aufrechterhalten werden, wenn eine kritische Erfolgsprüfung unterbleibt. Im übrigen erweist sich Magie in der Gegenwart vor allem deshalb als populär, weil sie sich perfekt in den Machbarkeitswahn unserer Zeit einfügt: man muss die richtige Formel kennen, dann ist alles möglich.
Magie im Christentum?
Grundlegende Elemente magischer Techniken finden sich auch in der biblisch-christlichen Überlieferung. Ritualhandlungen, die über die Sphäre symbolischer Bezüge hinausreichen, sind an verschiedenen Stellen der Bibel erwähnt. Wenn Josua die Mauern Jerichos durch Posaunen zum Einsturz bringt, ist dies kaum nur auf akustische Erschütterung zurückzuführen. Selbst Jesus lässt den Feigenbaum verdorren, der ihm keine Früchte bringt.
Der wesentliche Unterschied zwischen den biblischen Berichten von Ritualhandlungen mit ausgeprägten Folgen und konventioneller Magie liegt in der Frage, wer oder was eigentlich das Ergebnis bewirkt. Für die Bibel ist völlig klar, dass letztlich immer Gott allein alles vollbringt. Menschliche Handlungen, Rituale und Zeremonien können Wünsche, Absichten und Hoffnungen deutlich zum Ausdruck bringen. Sie können aber nicht die Souveränität Gottes einschränken oder bestimmte Dinge im Sinne des Ritualmeisters herbeizwingen. Das ist ein grundlegender Unterschied zur Magie, in der der Magier selbst der eigentlich Handelnde ist und verborgene Naturzusammenhänge oder transzendente Wesen (Engel, Geister, Dämonen etc.) in seine Dienste zwingt. Wille, Durchsetzungskraft und Geschick des Magiers bestimmen über den Erfolg des magischen Rituals. Es liegt sozusagen in seiner Hand.
Die Verwechslungsgefahr zu magischem Handeln ist dadurch gegeben, dass Gott sich selbst aus freien Stücken an sein Wort gebunden hat. Seine Zusagen gelten. Es gibt folglich durchaus geistliche Dinge, bei denen zur menschlichen Handlung eine göttliche Wirkung hinzutritt, wie z.B. in der Taufe oder beim Abendmahl. Dennoch sind diese in ihrem Wesen trotz mancher äußerlicher Entsprechung und der Möglichkeit zu magischem Missbrauch von magischen Handlungen substanziell unterschieden. Grundlegend ist hier, dass Gott sich nicht zwingen lässt. Deutlich wird dies z.B. auch beim Gebet.
Magie und Gebet
Ist das Gebet nicht auch eine magische Handlung? Der Beter äußert einen Wunsch und erhofft bzw. erwartet auf übernatürlichem Wege dessen Erfüllung. Hier endet aber die Parallele zur Magie, denn das Gebet richtet sich an Gott als einer von dem Beter unabhängigen Instanz. Gott hört unsere Gebete. Aber er entscheidet selbst aus seiner Fürsorge, welche Gebete er erhört bzw. auf welche Weise er sie erfüllen will. Die Erfahrung, dass Gottes Hilfe mitunter ganz andere Formen annehmen kann, als sie zunächst erbeten wurde, haben viele Beter schon gemacht.
Es gibt auch einen magischen Missbrauch des Gebetes. Der geschieht dann, wenn der Beter meint, alles selbst tun zu müssen, wenn er denkt, mit dem Gebet Gott (oder andere Wesen) zwingen zu können. Dies geschieht z.B. dann, wenn in charismatisch-pfingstlichen Kreisen in Gebeten erwünschte Wirklichkeiten „proklamiert“ werden, wenn bestimmte Gebiete für frei von Dämonen erklärt werden, wenn für die eigene Familie Glück, Heil und Wohlstand in Anspruch genommen werden soll. Solche Gebete erkennt man mitunter daran, dass sie lange Aufzählungen und Listen enthalten, damit ja nichts vergessen wird. Für Gott bleibt dann fast nichts mehr zu tun.
Echtes Gebet traut stets Gott zu, dass er wirklich weiß, was gut für uns ist, und dass seine Weisheit und Güte auch Wege finden kann, an die der Beter nicht gedacht hat.