Ökumenische Gemeinschaft mit der Christengemeinschaft?

Stellungnahme und Kriterien für die Einschätzung

A) Grundlagen und notwendige Klärungen

1. Basis des Gespräches: Lehraussagen contra Lehrfreiheit?

Ein Problem jeder ökumenischen Beschäftigung mit der Christengemeinschaft ist die Tatsache, dass die Christengemeinschaft großen Wert auf die Feststellung legt, dass sie keine festgelegten Dogmen vertritt, sondern ihre Priester völlige Lehrfreiheit besitzen. Sie sind folglich nur ihren individuellen Auffassungen verpflichtet. Allgemeingültige Stellungnahmen über DIE Lehre DER Christengemeinschaft kann folglich niemand mit letzter Konsequenz abgeben.
Einzige Ausnahme der Lehrfreiheit ist die Verpflichtung auf den Kultus. Die Texte der Kultushandlungen stammen von Rudolf Steiner, dem Gründer der Anthroposophie, und gelten als direkt aus der geistigen Welt übermittelt. Das führt zum nächsten Problemfeld:
 

2. Die Stellung von Rudolf Steiner in der Christengemeinschaft

Vertreter der Christengemeinschaft betonen im ökumenischen Gespräch oft ihre Unabhängigkeit von der Anthroposophischen Gesellschaft. Dies darf nicht den Blick dafür verstellen, dass Rudolf Steiner nach wie vor die entscheidende Autorität auch innerhalb der Christengmeinschaft ist. Seine Interpretation der biblischen Berichte und ebenso seine Ergänzenden und erweiterten „Informationen“ aus der Akasha-Chronik über Kindheitsgeschichten und Wesenheit „des Christus“ sind prägend für das Verständnis und die Theologie der Christengemeinschaft. Das wird man ungeachtet der Einschränkung durch die individuelle Lehrfreiheit festhalten können. Faktisch zeigt sich nämlich, dass trotz Lehrfreiheit eine ausgesprochen große Homogenität in den Auffassungen innerhalb der Christengemeinschaft besteht, die letztlich auf der Normierung durch Steiners Lehren beruht. Nur deshalb lässt sich eine solch gewagte Konstruktion wie die formale Lehrfreiheit ohne Substanzverlust über so lange Zeit durchhalten. Eine Beschäftigung mit den Lehren der Christengemeinschaft muss folglich die Lehren Rudolf Steiners mit einbeziehen.
 

3. Geisteswissenschaft oder Offenbarung?

Anthroposophen und folglich auch die Mitglieder der Christengemeinschaft betonen, dass Rudolf Steiner kein Prophet sei und seine Botschaft nicht den charakter einer göttlichen Offenbarung habe. Vielmehr bezeichnen sie ihn als einen Forscher, der die Methoden der exakten Wissenschaft in den geistigen Bereich hinein erweitert und in diesem Sinn Geisteswissenschaft betrieben habe.
Dem ist kritisch zu entgegenen, dass in dem Maß, wie Steiners Einsicht in die geistigen Welten so hoch über die Einsicht normaler Menschen (einschließlich von Anthroposophen) gehoben wird, seine Mitteilungen faktisch Offenbarungscharakter bekommen. Deutlich wird dies insbesondere an den Ritualtexten der Christengemeinschaft.
Auffällig war in diesem Zusammenhang auf einer Tagung der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen zur Anthroposophie im November 2006 in Berlin, dass die anwesenden Vertreter der Christengemeinschaft immer wieder dafür eintraten, dass die biblische Offenbarung nicht mit dem Kanon des Neuen Testamentes abgeschlossen sei. Mit einer solchen Position wird aber der Konsens der im ÖRK versammelten Kirchen verlassen.
Die Auseinandersetzung um die Qualität der Steinerschen Mitteilungen im Vergleich und in Konkurrenz zum biblischen Zeugnis muss darum ein wesentlicher Bestandteil weiterer Lehrgespräche mit der Christengemeinschaft sein.

 

B) Theologische Anfragen und Differenzen

4. Gott oder Vaterwelten?

Im Vergleich der biblischen Aussagen mit den Vorstellungen, wie sie von Rudolf Steiner vermittelt werden, zeigen sich besonders im Bereich der Gottesvorstellung erhebliche Differenzen.
Steiner hat die Geisterwelt in 9 Hierarchien eingeteilt, in denen unzählige Wesen unablässig als Begleiter der Menschen oder Volksgeister etc. wirken. Die Trinität hat er als Sphären bezeichnet, die diesen Hierarchien übergeordnet sind. Als der Welt gegenüberstehenden Schöpfer hat er sie aber nicht verstanden. Ein personales „Du“ wie es sowohl im Alten Testament wie auch in der Anrede Jesu vorkommt, weicht bei Steiner einer Vielzahl von Wirkmächten und Geisteswesen. So beschließen die Herabkunft des Christus die Götter, die man als Vaterwelt zusammenfasst. Bernhard Grom bezeichnete die Steinersche Gottesvorstellung treffend als einen „plural strukturierten Emanationspantheismus.“ Mit einem solchen Bewusstseins- und Geistmeer ist aber kein echter Gebetsdialog möglich.
 

5. Schrift oder Schau? Stellung der Bibel

Für Steiner liefern die überlieferten Evangelien nur die nachträgliche Bestätigung seiner eigenen Inneren Schau:

„Nun aber müssen wir – so wie jedesmal, wenn wir vom anthroposophischen Gesichtspunkt aus solche Betrachtungen anstellen – auch diesmal daran erinnern, daß für die Geisteswissenschaft nicht im eigentlichen Sinne die Evangelien Quellen der Erkenntnis sind. Dadurch, daß irgend etwas in den Evangelien steht, würde es für denjenigen, der streng auf dem Boden der Geisteswissenschaft steht, durchaus noch nicht eine Wahrheit sein. Der Geisteswissenschafter schöpft nicht aus geschriebenen Urkunden, sondern der Geisteswissenschafter schöpft aus dem, was die geisteswissenschaftliche Forschung selbst zu seiner Zeit gibt. Was zu unserer Zeit die Wesen der geistigen Welt dem Eingeweihten und dem Hellseher zu sagen haben, das sind die Quellen für die eigentliche Geisteswissenschaft, für die Eingeweihten und für die Hellseher. " (Rudolf Steiner, Das Lukas-Evangelium. Ein Zyklus von zehn Vorträgen, gehalten in Basel vom 15. bis 26.September 1909, 1. Vortrag)

Steiner hatte den Anspruch, dass die Anthroposophie ein dem kirchlichen Christentum gegenüber fortgeschrittener Erkenntnisweg sei. Das kirchliche Christentum müsse durch ein esoterisches Christentum abgelöst werden. Dann sei es den Menschen möglich, Christus als Äthergestalt wahrzunehmen.
 

6. Karma oder Gnade?

Prägend für Steiner ist die Vorstellung von Reinkarnation und Karma. Anzuerkennen ist, dass er gegenüber der Adyar-Theosophie auf die Besonderheit des Christuswirkens hingewiesen hat und Christus eine besondere, herausgehobene Stellung zugewiesen hat. Dennoch bleibt auch Christus unter dem Karmagesetz. Die Erlösung durch Christus gilt nur für die kollektive Schuld, die dadurch getilgt wurde, dass im Golgatha-Mysterium die Christuswesenheit in die Aura der Erde ausgegossen wurde. Die individuelle Schuld muss jeder selbst abtragen. Dies widerspricht der christlichen Botschaft von der Gnade.
 

7. Taufe nicht trinitarisch

Erst im Zusammenhang mit den oben geschilderten Unterschieden im Verständnis ist es sinnvoll, auf die Taufpraxis der Christengemeinschaft einzugehen. Die Taufe der CG ist von den übrigen Kirchen nicht als christliche Taufe anerkannt. Sie wird nicht mit der trinitarischen Formel und Wasser, sondern mit einer modifizierten Taufformel und Wasser, Salz und Asche vollzogen.

 

C) Schlussfolgerungen

Die Aufnahme zur ständigen Mitgliedschaft und regelmäßigen Teilnahme an der Planung gemeinsam verantworteter ökumenischer Veranstaltungen kann aufgrund der weitreichenden und ungeklärten Differenzen derzeit nicht empfohlen werden.
Dies würde eine Nähe vorspiegeln, die sachlich nicht besteht und damit zur Verwirrung der Gemeindeglieder beitragen.

Theologische Gespräche und bilaterale Kontakte, um über diese verschiedenen Sichtweisen ins Gespräch zu kommen, sollen damit aber keineswegs ausgeschlossen, sondern angeregt werden.

 

Harald Lamprecht, 3/2007

Dr. Harald Lamprecht

ist Beauftragter für Weltanschauungs- und Sektenfragen der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens und Geschäftsführer des Evangelischen Bundes Sachsen.

Artikel-URL: https://confessio.de/artikel/965