Religionsfreiheit und Ökologie

Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel Bartholomaios I. auf Deutschlandbesuch

Im Mai 2014 war der Ökumenische Patriarch von Konstantinopel zu Besuch in Deutschland. Als Ehrenvorsitzender der Orthodoxen Kirchen weltweit kommt ihm eine Bedeutung zu, die weit über seinen unmittelbaren Einflussbereich in der Türkei herausreicht.

Der zehntägige Besuch des Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios I. vom 10. bis 19. Mai 2014 in Deutschland beinhaltete verschiedene Treffen mit kirchlichen und staatlichen Repräsentanten. Die dominierenden Themen waren die Stärkung des ökumenischen Dialoges, die Auseinandersetzung mit der drohenden ökologischen Krise sowie die verwehrte Wiedereröffnung der Theologischen Hochschule der Orthodoxen Kirche Chalkis in der Türkei.

Eigentlich war der Besuch des Patriarchen im Vorjahr, anlässlich des 50jährigen Bestehens der Griechisch-orthodoxen Metropolie angedacht, doch der ursprüngliche Termin musste wegen der Bundestagswahl verschoben werden.

Empfangen wurde der Ökumenische Patriarch im Neuen Schloss in Stuttgart vom Ministerpräsidenten Kretschmann. Dieser hob den Wert gesellschaftlicher Aktivitäten der Kirche hervor und wies nachdrücklich auf den gemeinsamen Kampf gegen die ökologische Krise hin. Außerdem sprach Kretschmann seinen Unmut gegenüber der türkischen Regierung in Bezug auf die seit 1971 geschlossene Theologische Hochschule von Chalki aus. Bartholomaios gab als Lösungsvorschläge für die selbstverschuldeten ökologischen Missstände die Zurückhaltung der menschlichen Egozentrik und ein Leben in Bescheidenheit an.

In Esslingen folgte ein Treffen mit Vertretern der Orthodoxen Bischofskonferenz. Dort fand eine der wesentlichsten Forderungen Bartholomaios` ihren Ausdruck – die innerorthodoxe Einheit. Einige Jahre setzt sich der Ökumenische Patriarch bereits für das Panorthodoxe Konzil ein, welches 2016 endlich bestehen soll.

Am 12. Mai fanden in Frankfurt die Gespräche zwischen Bartholomaios, den Kirchenpräsidenten Schad und Jung sowie Gesandten der ACK und evangelischer ökumenischer Organisationen statt. Auch die evangelischen Vertreter versicherten, für die Wiedereröffnung Chalkis Theologischen Seminars einzutreten.

Einen Tag später verwies der Ökumenische Patriarch beim Treffen mit Repräsentanten der Katholischen Deutschen Bischofskonferenz in Bonn erneut auf die Wichtigkeit christlicher Einheit und plädierte weiterhin für die Aufnahme der Türkei in die Europäische Union. Auch sie könne die universellen und zeitlich unbegrenzten christlichen Werte vertreten. Im Verlauf des Tages lobte Bartholomaios außerdem die Gastfreundschaft und Religionsfreiheit Deutschlands.

Am 14. Mai wurde in Berlin in den Gesprächen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel, Bundestagspräsident Lammert und Bundespräsident Gauck Bezug auf die Religionsfreiheit in der Türkei genommen. Diese sei, so Bartholomaios, zwar besser als zuvor, es fehle aber zum Beispiel immer noch der Rechtsstatus für das Ökumenische Patriarchat. Abends folgte der Empfang der EKD im Berliner Dom mit einem Vortrag „Nachhaltigkeit und Lob des Schöpfers – Plädoyer für eine ökologische Ethik aus orthodoxer Sicht“. Thematisiert wurde die christliche Verantwortung für die Natur, welche konfessionsübergreifende Gültigkeit habe.

Am 16. Mai wurde dem „Erzbischof von Konstantinopel, dem Neuen Rom und Ökumenischen Patriarchen“ Bartholomaios von der Ludwig-Maximilians-Universität München die Ehrendoktorwürde verliehen. Damit ist er der erste orthodoxe Theologe mit diesem Titel an der Katholisch-Theologischen Fakultät. Als dafür ausschlaggebend wurden unter anderem seine Umwelt- und Sozialethik sowie sein Einsatz für Ökumene und die Bewahrung der Schöpfung angegeben. In Bartholomaios` Dankesrede erklärte er, Theologie solle gelebte Erfahrung sein.

Auch wenn der Ökumenische Patriarch mehrfach darauf hinwies, er führe keine politischen, sondern nur geistliche Aktivitäten aus, kann sein Deutschlandbesuch auch als politisches Zeichen verstanden werden. Die Einstellung des Patriarchen gegenüber einigen sozialethischen Aspekten, wie beispielsweise der Ehe, der Stellung der Frau oder der Homosexualität ist zwar eher konservativ geprägt, sein Engagement in Sachen Ökologie und Ökumene jedoch sehr fortschrittlich. Die Annahme, das ökumenische Patriarchat könne von seiner Haltung her zwischen Ost und West vermitteln, zeigt sich auch bei Bartholomaios’ Bemühungen, eine Wiedereröffnung der Theologischen Hochschule von Chalki zu bewirken. Darin findet das Bestreben, die Türkei in die EU auf Basis der Religionsfreiheit einzugliedern, seinen Ausdruck. Sowohl diese Entwicklung als auch der Aufbau des Panorthodoxen Konzils bleiben spannend abzuwarten.

Weitere Berichte dazu auch in: Materialdienst des KI-Bensheim, 3/2014, Orthodoxie Aktuell, Mai 2014

Elisabeth Sachse

war 2014 Praktikantin an der Arbeitsstelle für Weltanschauungsfragen der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens.

Artikel-URL: https://confessio.de/index.php/artikel/323