Orientierung auf dem Markt der Religionen

Confessio.de ist ein Angebot des Evangelischen Bundes Sachsen und des Beauftragten für Weltanschauungs- und Sektenfragen der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens.

Ritterorden damals und heute
Von den Kreuzrittern geht eine Faszination aus, die sich über die Jahrhunderte erstreckt. Inzwischen gibt es eine unübersichtliche Zahl von Ritterorden. Alle berufen sich mehr oder weniger direkt auf die Ritterorden, die zur Zeit der Kreuzzüge im 12. Jahrhundert gegründet wurden. Einige (wenige) haben etablierte seriöse Strukturen, andere verkaufen lediglich wohlklingende Titel…
Ein Überblick
Mit Beginn des Krieges gegen die Ukraine sind viele Menschen in andere Länder geflohen. Sie bringen ihre Religion mit. Aber welche sind das? Die religiöse und christlich-konfessionelle Landschaft in der Ukraine ist sehr vielfältig – und je nach Region gibt es andere Mehrheiten.
Blut-und-Boden-Ideologie in ökologischer Naturidylle
Die Anastasia-Bewegung präsentiert sich als unpolitisch und wirkt daher zunächst wie eine märchenhafte Realisierung unschuldiger Natursehnsucht. Bei näherer Betrachtung wird deutlich, dass diese Selbstbeschreibung nicht zutrifft.
Nachrichten
Apostolische Gemeinschaft
Vereinigung Evangelischer Freikirchen hat jetzt 13 Mitgliedskirchen
Religionsrecht in Europa
Strenge betriebliche Neutralität als Voraussetzung
Homöopathie
Es darf nur drauf stehen, was auch drin ist
Homöopathie
Mehrere Landesärztekammern haben die Zusatzbezeichnung „Homöopathie“ aus ihren Weiterbildungsverzeichnissen gestrichen.
Buddhismus
Studie zu Struktur und Themenwünschen deutscher Buddistinnen und Buddhisten
Ökumenische Dokumente und Erklärungen
Katholisch-Lutherisch-Mennonitische Kommission veröffentlicht Bericht
Vom Missbrauch der Religionsfreiheit

Die Religionsfreiheit hat im Grundgesetz einen sehr hohen Stellenwert. Darum gibt es einige Situationen, in denen auf Religion besondere Rücksicht genommen wird. Das motiviert manche Gruppen zu dem Versuch, die Privilegien der Religionsfreiheit für andere Zwecke zu missbrauchen: 

Wie ich Teil einer koreanischen Neuoffenbarungsreligion wurde, ohne es zu bemerken

„Entschuldigung, hast du Lust, kurz an einer Umfrage teilzunehmen?“ Ich drehe mich um und schaue einer jungen sympathischen Frau ins Gesicht. „Worum geht's denn?“, frage ich zurück. „Thema Theologie, ist eine Umfrage für mein Studium“, antwortet sie. Ich muss schmunzeln – ein schöner Zufall. „Klar gern! Ich studier' auch was ähnliches.“

Missverständnisse zum Thema Meinungsfreiheit
Das Thema Meinungsfreiheit wird derzeit an vielen Stellen kontrovers diskutiert. Menschen äußern ihr Gefühl, dass sie nicht mehr ihre Meinung sagen dürften. Was hat es damit auf sich?
Wie getrennte Wirklichkeiten überwinden?

Schon fast inflationär ist in den letzten Wochen im Blick auf die Coronakrise von einer Spaltung der Gesellschaft die Rede bzw. dass diese vermieden werden solle. Das betrifft in gleicher Weise auch Kirchgemeinden, die gegen ihre innere Zerrissenheit ankämpfen müssen und in denen oft kontrovers darüber diskutiert wird.

Eingriff in die Religionsfreiheit oder Beitrag zur Emanzipation?

Nach jahrelanger Debatte hat die Schweizer Bevölkerung abgestimmt: Künftig soll es im ganzen Land ein Verhüllungsverbot geben. Dies gilt für den gesamten öffentlichen Raum, ausgenommen davon sind lediglich religiöse Stätten. Die Volksabstimmung hätte nicht viel knapper ausfallen können. 51,2 Prozent stimmten für das Verbot und 48,8 Prozent dagegen – ein Ergebnis, das die gespaltenen Meinungen im Land repräsentiert.