Reinhard Hempelmann (Hg.)

Panorama der neuen Religiosität (Neuauflage)

Sinnsuche und Heilsversprechen zu Beginn des 21. Jahrhunderts
Bezugswege
bestellbar im Buchhandel

Zur Frankfurter Buchmesse 2005 ist die zweite, vollständig überarbeitet Neuauflage des „Panoramas der neuen Religiosität“ erschienen. An der Entstehung dieses Buches haben viele mitgewirkt, insbesondere die Mitglieder des Kollegiums der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW).

Das Buch richtet den Blick in die Weite heutiger Religionskultur auf die Vielgestaltigkeit religiöser Erscheinungen in säkularisierten westeuropäischen Gesellschaften. Es befasst sich mit religiösen Themen in Werbung, Sport, Kino, Kunst etc., mit weltanschaulichen Strömungen wie Anthroposophie und Astrologie, mit säkular-religiösen Mischformen, die im Umfeld der Gebrauchsesoterik und der Psychoszene vorkommen, mit biblizistisch und pfingstlich-charismatisch ausgerichteten christlichen Bewegungen und mit Religionsgemeinschaften (Jehovas Zeugen, Mormonen etc.), die sich selbst im dezidierten Gegenüber zu den historischen Kirchen verstehen.

Zielsetzung des „Panoramas“ ist es,
 

  • einen repräsentativen Überblick über religiös-weltanschauliche Strömungen, Szenen und Gruppen zu geben;
  • Wandlungsprozesse der religiösen Landschaft wahrzunehmen und das Augenmerk auf diejenigen Phänomene zu richten, die gegenwärtig besondere Anziehungskraft und Resonanz erlangen;
  • religiöse Themen und Sehnsüchte aufzuspüren, die das Leben der Menschen in einem säkular geprägten Umfeld bestimmen;
  • nach Ausdrucksformen und Entstehungsbedingungen des neu erwachten religiösen und spirituellen Interesses zu fragen;
  • Unterscheidungs- und Beurteilungskriterien ins Spiel zu bringen, die zum Umgang mit religiöser und kultureller Vielfalt befähigen.

Beobachten, beschreiben, verstehen, deuten und aus der Perspektive eines christlichen Wirklichkeitsverständnisses Stellung beziehen: Dies sind grundlegende Schritte, die in den Darlegungen zum Panorama der neuen Religiosität zum Tragen kommen.

Das heute zu beobachtende neue Interesse an Religion richtet sich gleichermaßen auf traditionelle Religionen wie auf neue Ausdrucksgestalten von Religiosität. Auch die klassischen Sondergemeinschaften und esoterischen Systeme profitieren davon. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist unsere Situation durch fortschreitende Säkularisierung bei gleichzeitiger Revitalisierung von Religiosität und Religion geprägt. Nicht Säkularisierung allein, sondern die Entwicklung in Richtung eines religiösen Pluralismus ist der charakteristische Vorgang. Neue Religiosität ist Teil des heutigen religiösen Pluralismus. Sie wird beschrieben:
 

  • in Tendenzen der Sakralisierung des Profanen (vgl. Kapitel I.),
  • in den Versprechen der Psychoszene (vgl. Kapitel II.),
  • in der postmodernen Bastelreligiosität esoterischer Strömungen (vgl. Kapitel III.),
  • in der Ausbreitung ostasiatischer Spiritualität im Westen (vgl. Kapitel IV.),
  • in biblizistischen und enthusiastischen Ausdrucksformen christlicher Frömmigkeit (vgl. Kapitel V.),
  • in christlichen Sondergemeinschaften und Neuoffenbarungsgruppen (vgl. Kapitel VI.).

Das Buch möchte zu einer sachgemäßen Beschreibung und Auseinandersetzung mit neuer Religiosität und zur christlichen Orientierung im religiösen Pluralismus beitragen.

Dr. Reinhard Hempelmann

Leiter der EZW

 

Panorama der neuen Religiosität. Sinnsuche und Heilsversprechen zu Beginn des 21. Jahrhunderts; Reinhard Hempelmann, Ulrich Dehn, Andreas Fincke, Michael Nüchtern, Matthias Pöhlmann, Hans-Jürgen Ruppert, Michael Utsch (Hg.)
vollständig überarbeitete Neuausgabe, 688 Seiten, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2005, 29,95 EUR, ISBN 978-3579023205

Neuen Kommentar hinzufügen

Mit der Abgabe eines Kommentars werden die Regeln für Kommentare akzeptiert. Kurzfassung:

  • Der Kommentar bezieht sich auf den Artikel.
  • Er lässt erkennen, dass der Artikel gelesen wurde und setzt sich inhaltlich mit ihm auseinander.
  • Der Stil ist höflich und respektvoll.
  • Das Bemühen um Wahrhaftigkeit ist erkennbar.

Artikel-URL: https://confessio.de/index.php/material/877

Autor
HL
Dieser Beitrag ist erschienen in Confessio 6/2005 ab Seite 05