Nachfolger von Aleksij II

Nachfolger des verstorbenen Patriarchen Aleksij II. wurde Metropolit Kyrill, der bisher für die Außenbeziehungen der Russisch-Orthodoxen Kirche zuständig war.

Mit ca. 100 Millionen Mitgliedern ist die Russisch-Orthodoxe Kirche die größte der Orthodoxen Kirchen.

2. Auflage erschienen

Zur Eröffnung des Aktionsjahres der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens „Nächstenliebe verlangt Klarheit - Kirche in Sachsen für Demokratie, gegen Rechtsextremismus“ am 1.

Toter bei Schamanenritual

Bei einem Schamanenritual ist in der Silvesternacht in Kroatien ein Mann ums Leben gekommen, drei weitere mussten stationär behandelt werden.

Wie macht der Glaube gesund? (EZW-Text 199)

Zur Qualität christlicher Gesundheitsangebote
Vorschaubild

Eine Zusammenstellung von Beiträgen mehrerer Fachtagungen der EZW um das Thema Glaube und Gesundheit enthält der EZW-Text Nr. 199. Mit den oft unzureichend genutzten Chancen christlicher Gesundheitsangebote - einschließlich von Kliniken in christlicher Trägerschaft, befasst sich Christian Spaemann. Bernhard Wolf berichtet von seinem Versuch zur Gründung eines christlichen Netzwerkes für Heil und Heilung, das eine Plattform für Geistheiler auf christlicher Basis bieten soll.

Mohammed

Leben - Werk - Wirkung
Vorschaubild

Mohammed ist ohne Frage die wichtigste Gestalt des Islam. Seine Verkündigung prägte diese Religion, sein Leben ist für viele Muslime vorbildhaft. Mit den Überlieferungen in den Hadithen bemühen sich die verschiedenen Schulrichtungen, ihre Sicht der Dinge durch Verweis auf Mohammeds Leben zu belegen. Allerdings sind auch Diskrepanzen zwischen der muslimischen religiösen Tradition und historisch ermittelbaren Fakten erkennbar.

Bestattungskultur im Wandel (EZW-Text 200)

Vorschaubild

Dass Weltanschauungsfragen nicht nur mit Guru-Gruppen, sondern auch mit grundlegenden gesellschaftlichen Entwicklungen zu tun haben, verdeutlicht der EZW-Text 200. Michael Nüchtern, früherer Leiter der EZW, sieht die Bestattungskultur als Spiegel des Zeitgeistes, indem sich die Vereinzelung der Bevölkerung durch Individualisierung und Mobilität auch in neuen Bestattungsformen niederschlägt. Er konstatiert Veränderungen in fünf Bereichen, aus denen sich wichtige Herausforderungen für die Kirchen ergeben.

Esoterik als Trend (EZW-Text 198)

Phänomene - Analysen - Einschätzungen
Vorschaubild

Im EZW-Text Nr. 198 liefert zunächst EZW-Referent M. Pöhlmann einen aktuellen und konkreten Überblick über die Esoterik-Szene. 

Dabei beschreibt er die Stellung der Esoterik in der gegenwärtigen Religionskultur in Form von esoterischer Lebensberatung im Fernsehen, in Kinofilmen mit esoterischem Inhalt (Indigo, Gespräche mit Gott, die Prophezeiungen von Celestine, Bleep), gibt eine bemerkenswerte Zusammenstellung über Profil und Auflagenhöhe esoterischer Zeitschriften und skizziert die „Channeling“-Bewegung sowie die neue Hexenszene.