Vortragsthemen

Die nachfolgende Übersicht stellt einige der Themen dar, zu denen Dr. Harald Lamprecht mit Vorträgen unterwegs ist.
Notwendige Unterscheidungen

Rechtspopulistische und extrem rechte Gruppen sind eine ernsthafte Bedrohung für die Demokratie und das Miteinander in der Gesellschaft.

Verschwörungsdenken im Nachrichtenformat

Die Medien- und Pressefreiheit hat für das Funktionieren der Demokratie eine elementare Funktion.

Zum Problem der Unterscheidung von Wertkonservatismus und Rechtsextremismus

Rechtsextremisten versuchen fortwährend, konservativ eingestellte Menschen zu beeinflussen und für ihre Ziele zu vereinnahmen. Darum ist eine Abgrenzung zwingend Notwendig.

Grundlagen - Strömungen - Kontroversen

Über den Islam wird derzeit vielerorts heftig diskutiert und gestritten. Wo liegen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Islam und Christentum?

Verschwörungsmythen und ihre Gefahren

Sprüht die Regierung mit Flugzeugen giftige Chemikalien in die Atmosphäre? Wurden die Flüchtlinge mit der Absicht herbeigetrieben, um Europa zu destabilisieren?

Erkennen und vermeiden

Das Phänomen des geistlichen Missbrauchs beschreibt den Missbrauch von geistlicher Autorität zur Ausübung von Dominanz und Kontrolle.

Ist Wunderheilung machbar?

Viele Heilungsangebote auf dem alternativen Gesundheitsmarkt sind religiös aufgeladen bzw. transportieren ein esoterisches Weltbild (Reiki, Yoga etc.).

Von Anthroposophie bis Zeugen Jehovas

Die spirituellen Angebote zur Sinnfindung konkurrieren wie in einem Supermarkt.

Theologie zwischen Einstein und Ufos

Gibt es intelligentes außeridisches Leben? Was sagt die Wissenschaft - was sagt die Theologie dazu?

Von Fake News, Verschwörungsdenken und der schwierigen Suche nach der Wahrheit

Jeder hat das Recht auf eine eigene Meinung, aber nicht auf eine eigene Wahrheit.

Mittel gegen Polarisierung

Die Auseinandersetzungen in der Gesellschaft werden immer heftiger. Mitunter geht ein Riss durch Familien, Freundeskreise, Nachbarschaften.

Zur Diskussion pro und contra mögliches AfD-Verbot

Zu den Lehren aus dem Scheitern der Weimarer Republik gehört das Konzept einer wehrhaften Demokratie mit der Möglichkeit, verfassungsfeindliche Parteien zu verbieten.

Zur Diskussion um Taufe im Asylverfahren

Immer wieder kommt es vor, dass Menschen aus islamisch geprägten Ländern, die in Deutschland Zuflucht gesucht haben, Christen werden möchten. Was ist dabei zu bedenken?

Die Nachfolger des Messias

Die Ahmadiyya Muslim Jamaat ist eine besondere Richtung innerhalb des Islams, die aber in Deutschland - und auch in Sachsen - missionarisch aktiv ist.

Darf man über Gott Witze machen?

Nach einem Blick auf religionskritische Karikaturen betrachtet der Vortrag die Grenzen von Satire sowie die rechtlichen Grundlagen in Deutschland und den angeblichen Paragrafen zur „Gotteslästerung

Das Ende - und dann?

Die Erwartung eines Weltendes in absehbarer Zukunft hat das Christentum seit seiner Entstehung begleitet. Der Vortrag stellt verschiedene Religionsgemeinschaften innerhalb und außerhalb des Ch

Völkisches Christentum und die Menschenrechte

Rechtspopulistische Bewegungen versuchen, völkischen Nationalismus mit dem Christentum zu verbinden.

Von der Sehnsucht nach Gewissheit

Was unterscheidet die Berufung auf das Fundament des Glaubens von Fundamentalismus? Weltweit nehmen fundamentalistische Strömungen zu.

Schlagworte

Das Thema „Gender Mainstreaming“ ist stark umstritten. Aber selten ist klar, worum es dabei wirklich geht.

Um die Bruderschaft der Freimaurer ranken sich zahlreiche Legenden. Die Betrachtung schillert zwischen Faszination und Unterstellung satanistischer Machenschaften oder Pläne zur Weltverschwörung.

Schlagworte