Vortragsthemen

Die nachfolgende Übersicht stellt einige der Themen dar, zu denen Dr. Harald Lamprecht mit Vorträgen unterwegs ist.

Alternativmedien

Verschwörungsdenken im Nachrichtenformat
Inhalt

Die Medien- und Pressefreiheit hat für das Funktionieren der Demokratie eine elementare Funktion. Eine vielfältige Medienlandschaft auch außerhalb und neben den öffentlich-rechtlichen Anstalten ist also grundsätzlich begrüßenswert. Allerdings sind in letzter Zeit verstärkt Anbieter aufgetreten, die grundlegende journalistische Regeln missachten, systematisch Falschmeldungen und Verschwörungsdenken verbreiten und einer eigenen politischen Agenda folgen. Die Folgen für den Zusammenhalt der Gesellschaft sind fatal. Der Vortrag stellt einige der wichtigsten Akteure verschwörungsideologischer „Alternativmedien“ vor, diskutiert deren Auswirkungen für die Gesellschaft und fragt nach Unterscheidungskriterien zu seriöser Berichterstattung im Rahmen der Meinungs- und Pressefreiheit.

Konservativ oder Rechtsextrem?

Zum Problem der Unterscheidung von Wertkonservatismus und Rechtsextremismus

Rechtsextremisten versuchen fortwährend, konservativ eingestellte Menschen zu beeinflussen und für ihre Ziele zu vereinnahmen. Darum ist eine Abgrenzung zwingend Notwendig. Der Vortrag analysiert, mit welchen Schwierigkeiten diese Abgrenzung zu kämpfen hat. Dabei spielen nicht nur das Erbe einer antidemokratisch-nationalen Geisteshaltung im deutschen Protestantismus eine Rolle, sondern insbesondere die Neurechte „konservative Revolution“ und ein „radikalisierter Konservatismus“. Anhand von Kernpunkten rechter Theologie werden wesentliche Unterschiede im Blick auf die Achtung der Menschenwürde herausgestellt.

Islam verstehen

Grundlagen - Strömungen - Kontroversen

Über den Islam wird derzeit vielerorts heftig diskutiert und gestritten. Wo liegen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Islam und Christentum? Wie ist die Situation in Deutschland und in Sachsen? Was braucht es für ein friedliches Zusammenleben?

Inhalt

Die inhaltlichen Schwerpunkte können je nach Bedarf vor Ort variieren. Mögliche Elemente:

  • Basisinformation Islam: Glauben und Geschichte
  • Richtungen im Islam
  • Christentum und Islam 
    • Gemeinsamkeiten und Unterschiede
    • Glauben Christen und Muslime an „denselben“ Gott?
  • Islam in Deutschland
  • Fundamentalismus und Islamismus
  • Probleme und Hoffnungen
  • Zum Umgang mit Muslimen

Alles Täuschung? Alles geplant?

Verschwörungsmythen und ihre Gefahren

Sprüht die Regierung mit Flugzeugen giftige Chemikalien in die Atmosphäre? Wurden die Flüchtlinge mit der Absicht herbeigetrieben, um Europa zu destabilisieren? Sind die Terroranschläge von Geheimdiensten inszeniert? Ist Corona eine Waffe oder eine Erfindung? Moderne Verschwörungsmythen haben gesellschaftliche Sprengkraft und verbreiten sich rasant. Der Vortrag geht der Frage nach, woher sie ihre Attraktivität gewinnen und was Gegenmaßnahmen sein könnten.

Geistlicher Missbrauch

Erkennen und vermeiden

Das Phänomen des geistlichen Missbrauchs beschreibt den Missbrauch von geistlicher Autorität zur Ausübung von Dominanz und Kontrolle. Davon Betroffene werden unter Druck gesetzt und können schwere Schädigungen in ihren Lebensvollzügen und in ihrer Gottesbeziehung davon tragen. Der Vortrag geht anhand von Beispielen der Frage nach, welche strukturelle Elemente und Verhaltensweisen geistlichen Missbrauch befördern und mit welchen Maßnahmen er vermieden werden kann. 

Heilung zwischen Gottvertrauen und Aberglaube

Ist Wunderheilung machbar?

Viele Heilungsangebote auf dem alternativen Gesundheitsmarkt sind religiös aufgeladen bzw. transportieren ein esoterisches Weltbild (Reiki, Yoga etc.).
Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für Christen und wie steht es mit dem christlichen Gebet um Heilung?

Auf dem Markt der Weltanschauungen

Von Anthroposophie bis Zeugen Jehovas

Die spirituellen Angebote zur Sinnfindung konkurrieren wie in einem Supermarkt. Zwischen hilfreichen und bekömmlichen Angeboten gibt es auch welche für extreme Geschmäcker und mit heftigen Nebenwirkungen. Der Vortrag übernimmt einen Rundgang durch die Markthallen, fragt danach, was eine „Sekte“ ausmacht, erläutert Kriterien zur Einschätzung und Unterscheidung religiöser Sondergemeinschaften und konfliktträchtiger Gruppen, stellt verschiedene Beispiele vor und fragt nach Möglichkeiten des Umgangs. 

Die Christen und die neuen Rechten

Einprozent, Identitäre Bewegung und die Wiederkehr der Deutschen Christen

Die bekannten rechtsextremen Parteien bilden mit ihrer Affinität zum Nationalsozialismus und zu neugermanischem Heidentum ein deutliches Gegenüber zum Christentum. Ganz anders liegt es bei den sogenannten Neuen Rechten.

Im Gewand der Konservativen werben sie gezielt um Christen, reden von Schöpfungsordnung, organisieren Anti-Asyl-Proteste und suchen Anknüpfung bei der Theologie der Deutschen Christen. Der Vortrag stellt diese Strömungen vor und fragt, wie mit ihnen umzugehen ist.

Ahmadiyya-Gemeinschaft

Die Nachfolger des Messias
Inhalt

Die Ahmadiyya Muslim Jamaat ist eine besondere Richtung innerhalb des Islams, die aber in Deutschland - und auch in Sachsen - missionarisch aktiv ist. Mit Moscheebauplänen sorgen sie immer wieder für öffentliche Debatten. Der Vortrag betrachtet die Situation des Islam in Deutschland und stellt die Bewegung in ihren Grundzügen vor.

Blasphemie!

Darf man über Gott Witze machen?
Inhalt

Nach einem Blick auf religionskritische Karikaturen betrachtet der Vortrag die Grenzen von Satire sowie die rechtlichen Grundlagen in Deutschland und den angeblichen Paragrafen zur „Gotteslästerung“ (§166 StGB). Vorgestellt und diskutiert werden die Geschichte der Religionsfreiheit und die Frage nach Sinn, Notwendigkeit und Grenzen religiöser Toleranz.

Apokalyptik und Weltuntergang

Das Ende - und dann?
Inhalt

Die Erwartung eines Weltendes in absehbarer Zukunft hat das Christentum seit seiner Entstehung begleitet. Der Vortrag stellt verschiedene Religionsgemeinschaften innerhalb und außerhalb des Christentums vor, die mit zum Teil sehr konkreten Erwartungen des Weltendes aufgetreten sind. Abschließend werden Gründen für die Faszination der Erwartung des Endes untersucht.

Buddhismus

Auf dem Weg zur Erleuchtung
Inhalt

Der Buddhismus gehört zu den großen Weltreligionen - und hat mit seiner im Kern atheistischen Philosophie doch ein sehr eigenes Gepräge. Ausgehend von der gegenwärtigen Faszination des Buddhismus in Teilen der Gesellschaft wird die Religion in ihren Grundzügen der geschichtlichen Entwicklung und inhaltlichen Kernaussagen vorgestellt. Es werden die drei Hauptzweige sowie die Situation in den westlichen Ländern betrachtet sowie Fragen Gespräch zwischen Christen und Buddhisten gestellt.

Rechte Theologie

Völkisches Christentum und die Menschenrechte

Rechtspopulistische Bewegungen versuchen, völkischen Nationalismus mit dem Christentum zu verbinden. Zentral ist dabei ein theologisch begründetes Ordnungsdenken und im Selbstverständnis sieht man sich lediglich als „konservativ“. Begleiterscheinungen davon sind allerdings eine grundlegende Kritik des Konzeptes der Menschenrechte und eine Umdeutung des christlichen Begriffes der Nächstenliebe. Zu den Folgen zählen die Abwertung von Menschen anderer Herkunft sowie ein Politikstil, der nicht mehr auf Verständigung und Kompromiss, sondern auf Feindschaft und Vernichtung des Gegners zielt.

Fundament oder Fundamentalismus?

Von der Sehnsucht nach Gewissheit

Was unterscheidet die Berufung auf das Fundament des Glaubens von Fundamentalismus? Weltweit nehmen fundamentalistische Strömungen zu. Was sind mögliche Ursachen dafür und wie lässt sich eigener Glaube leben, ohne in unduldsame Enge zu verfallen? 

Schlagworte

Worum geht es bei „Gender Mainstreaming“?

Das Thema „Gender Mainstreaming“ ist stark umstritten. Aber selten ist klar, worum es dabei wirklich geht.

Inhalt

1. Was meint „Gender Mainstreaming“

2. Gender-Wirrwarr: Themen und Protagonisten

3. Kritik an Gender Mainstreaming

4. Skurrilitäten aus dem Anti-Gender-Wahn

 

Geheimnisvolle Freimaurer

Inhalt

Um die Bruderschaft der Freimaurer ranken sich zahlreiche Legenden. Die Betrachtung schillert zwischen Faszination und Unterstellung satanistischer Machenschaften oder Pläne zur Weltverschwörung. Der Vortrag stellt die Freimaurer in Geschichte, Organisation und Selbstverständnis sowie ihre wichtigsten Inhalte, Rituale und Symbole vor. Legenden und Verdächtigungen werden auf ihren sachlichen Gehalt und möglichen Wahrheitskern abgeklopft. Abschließend wird das Verhältnis zum Christentum in den Blick genommen.

Schlagworte