Nach der Wahl ist vor der Wahl
Bei der vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar 2025 haben 80% der Wahlberechtigten in der Bundesrepublik für demokratische Parteien gestimmt.
Bei der vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar 2025 haben 80% der Wahlberechtigten in der Bundesrepublik für demokratische Parteien gestimmt.
Kennen Sie das? Man sitzt im Zug und möchte gern etwas lesen, aber es gelingt nicht, weil im Nachbarabteil ein Gespräch geführt wird und man durch die Umstände gezwungen ist, mitzuhören. In diesem Fall befinde ich mich in einem Regionalzug von Freiberg nach Dresden. Der Zug kommt aus Chemnitz.
Hatune Dogan ist eine energische Frau. Als syrisch-orthodoxe Ordensschwester ist sie weltweit unterwegs, um den „ärmsten der Armen“, wie sie ihre Zielgruppe oft nennt, Hilfe zu organisieren. Der besondere Fokus in der Vorstellung ihrer Arbeit liegt dabei auf verfolgten Christen.
Heute stehe ich hier für die christlichen Kirchen dieser Stadt, darum möchte einen Satz aus der Bibel voranstellen: Im Lukasevangelium, Kap. 6 heißt es: „Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist.“
Es ist unübersehbar, dass das Positionspapier und die Demonstrationen von Pegida sich in der Grundstimmung und in einer Reihe von Aussagen deutlich unterscheiden.
Kurz vor der Bundestagswahl 2017 verließ Franziska Schreiber mit großem Aufsehen die Partei, in der sie sich stark engagiert hatte und Leiterin der „Jungen Alternative“ in Sachsen war. Die Entwicklung der Partei in Richtung Nationalismus und Rechtextremismus konnte und wollte sie nicht mehr mit tragen. Ihren Weg in die Partei, ihre Erlebnisse und den „Ausstieg“ beschrieb sie im Jahr darauf (2018) in diesem Buch. Mehrfach wird darin der Vergleich zu einer Sektenkarriere gezogen.
Von politischer Seite, von Parteien und Gewerkschaften gibt es etliches Material zur Auseinandersetzung mit der AfD. Hier hat aber ein Kirchenkreis aus seiner christlichen Perspektive heraus eine nüchterne Analyse aus dem Programm der AfD vorgelegt, die sich gut zur schnellen Lektüre und zur Grundlage für Diskussionen eignet. Der Flyer ist die grafisch gestaltete Kurzfassung einer ausführlicheren Stellungnahme vom März 2017.
Die ökumenische Arbeitsgemeinschaft „Kirche für Demokratie und Menschenrechte“ in Sachsen konnte eine Reihe kompetenter Autoren für eine Fortsetzung der 2008 veröffentlichten Handreichung „Nächstenliebe verlangt Klarheit“ gewinnen.
In dem Band werden auf knapp 200 Seiten in 4 Kapiteln theologische Grundlagen zum Christsein in der Gesellschaft behandelt, Informationen zu Rechtsextremismus und Rechtspopulismus vermittelt sowie Handlungsempfehlungen und Praxisbeispiele gegeben.
Über den angemessenen Umgang mit der Partei „Alternative für Deutschland“ (AfD) wird vielerorts diskutiert. Diese Handreichung der Amadeou Antonio Stiftung analysiert Taktiken und Vorgehensweisen und gibt Hinweise und Argumentationshilfen für eine sachgemäße Auseinandersetzung in Parlamenten, Kommunalvertretungen, Medien und im persönlichen Umfeld.
Das Zwickauer Demokratiebündnis hat in Zusammenarbeit mit Stadt und Landkreis Zwickau eine nützliche Broschüre zu Flucht und Asyl zusammengestellt. Neben Sachinformationen zu rechtlichen Fragen und Unterbringung werden auch typische Stammtischparolen diskutiert und Hinweise auf regionale Ansprechpartner gegeben.