Zwischen Lazarett und Bankett
Kreuzritter-Figuren

6 Artikel zu Ritterorden:

Kostüme, Titel und Sozialarbeit

Ritterorden damals und heute
Von den Kreuzrittern geht eine Faszination aus, die sich über die Jahrhunderte erstreckt. Inzwischen gibt es eine unübersichtliche Zahl von Ritterorden. Alle berufen sich mehr oder weniger direkt auf die Ritterorden, die zur Zeit der Kreuzzüge im 12. Jahrhundert gegründet wurden. Einige (wenige) haben etablierte seriöse Strukturen, andere verkaufen lediglich wohlklingende Titel…

Neotempler

Der OSMTH und seine Ableger
Im 19. Jahrhundert erwachte im Kontext der Romantik ein neues Interesse an den Templern. Eine Brücke dorthin bietet die Hochgrad-Freimaurerei. In deren Gradsystem ist die Erinnerung an die Templer wach gehalten worden. Insofern ist es nicht verwunderlich, dass die Neubelebung des Templertums im Umfeld von Freimaurern des schottischen Ritus beheimatet ist.

Beurteilungskriterien

Zur Klassifizierung moderner Ritterorden
Die Übersicht über die modernen Ritterorden enthält ein dreistufiges Bewertungssystem. Die Bewertung soll darüber Auskunft geben, in wieweit aus der Sicht der Arbeitsstelle für Weltanschauungsfragen der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens mit der entsprechenden Organisation Kooperationen empfohlen werden können oder ob diesbezüglich Vorsicht angebracht ist. Wie und nach welchen Kriterien kommt es zu dieser Bewertung?