Wie ökumenisch ist die Neuapostolische Kirche?
In letzter Zeit häufen sich die Anfragen in der Arbeitsstelle für Weltanschauungsfragen, die nach der aktuellen ökumenischen Position der Neuapostolischen Kirche (NAK) fragen.
In letzter Zeit häufen sich die Anfragen in der Arbeitsstelle für Weltanschauungsfragen, die nach der aktuellen ökumenischen Position der Neuapostolischen Kirche (NAK) fragen.
Die Freimaurerei umgibt der Mythos des Geheimnisvollen und verschiedenste Legenden und Verschwörungstheorien. Matthias Pöhlmann, Referent in der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen in Berlin, lichtet diesen Nebel und hat in seinem neuesten Buch den Extrakt seiner mehrjährigen intensiven Forschungen zu den Freimaurern in eine gut lesbare und klar gegliederte Form gebracht.
Informationsmaterial gegen Rechtsextremismus
Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland hat in einer Publikation die Vielzahl an Kommunitäten, Bruderschaften, Orden und geistlichen Gemeinschaften vorgestellt, die im Bereich der Evangelischen Kirche seit dem 19. Jahrhundert entstanden sind.
Im sozialistischen Schulsystem hörte man von ihm als einem bedeutenden Philosophen vor Karl Marx, dem das Verdienst zukomme, die Religionen als menschliche Projektionen entlarvt zu haben.
In den ersten Jahrhunderten des Christentums bemühten sich eine Reihe christlicher Schriftsteller, die Wahrheit des christlichen Glaubens so darzustellen, dass sie auch den gebildeten römischen Zeitgenossen einsichtig werden konnte. Weil sie Antworten auf ernstgemeinte Anfragen an den christlichen Glauben vom Standpunkt der Vernunft zu beantworten suchten, nannte man sie die Apologeten. Ein solches Unterfangen hat in heutiger Zeit Manfred Lütz mit großem Erfolg unternommen.
Die Evangelisch-methodistische Kirche hat es vorgemacht: Bereits vor 100 Jahren beschloss sie ein soziales Bekenntnis, welches in seiner Konkretion und seiner deutlichen Sprache bis heute seinesgleichen sucht.