Gehört der Islam zu Deutschland?
Gehört der Islam zu Deutschland? Was wie eine nüchterne Informationsfrage klingt, ist derzeit eine hoch politische Frage.
Gehört der Islam zu Deutschland? Was wie eine nüchterne Informationsfrage klingt, ist derzeit eine hoch politische Frage.
„Sonntagmittag auf dem Paradiesplatz in Belzig. Auf dem Gelände des Kräutersammlers und Agrarwirts Thomas Beutler treffen Menschen allen Alters ein und bringen Picknickkörbe, Kühltaschen und Kuchenplatten mit. Ein großer Brunch wird vorbereitet.
Die sich auch als „Pastafarianer“ bezeichnenden Anhänger des „Fliegenden Spaghettimonsters“ testen in verschiedenen Ländern die Grenzen der Religionsfreiheit aus - mit wechselnden Erfolgen.
Von den interkulturellen Teams der Liebenzeller Mission ist eine Broschüre erarbeitet worden, die praktische Anregeungen geben will, damit Flüchtlinge in Deutschland besser integriert werden können. Dazu gibt es theologische Reflexionen und zahlreiche praktische Hinweise.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche & Rechtsextremismus hat in Kooperation mit der Evangelischen Akademie zu Berlin und Aktion Sühnezeichen Friedensdienste diese Broschüre herausgegeben, die Informationen, Denkanstöße und Materialien zur eigenen Auseinandersetzung mit dem Thema Rassismus liefert. Dabei wird davon ausgegangen, dass Rassisten eben nicht nur die anderen sind, sondern im eigenen Verhalten und Denken auch entsprechende Anteile auftreten, die es zu entdecken gilt.