Die Heilige Schrift verstehen

7. Begegnungstagung zwischen Evangelischer und Neuapostolischer Kirche in Mitteldeutschland

Wie können wir die Bibel heute richtig verstehen? Welche Methoden helfen bei der angemessenen Schriftauslegung und wie ist das Verhältnis zwischen dem Wort Gottes in der Bibel und dem Reden Gottes heute? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der 7.

Pfarrerbild im Wandel

Erfahrungen zum Umgang mit Strukturveränderungen in den Gemeinden beim 3. Ökumenischen Pastoralkolleg

Die gesellschaftlichen Entwicklungen haben die Arbeit in der Gemeinde sehr verändert. Demografischer Wandel, Mitgliederrückgang, Entvölkerung sind Schlagworte, die einen Schrumpfungsprozess beschreiben, wie er viele ländliche und kleinstädtische Gemeinden betrifft.

Buddha in Dresden

Evangelischer Bund Sachsen zu Besuch im Vietnamesisch-Buddhistischen Kulturzentrum

Das, was im Rheinland die Türken, das sind in Sachsen die Vietnamesen: die größte Bevölkerungsgruppe aus einem anderen Religions- und Kulturkreis, die vor mehreren Jahrzehnten durch zwischenstaatliche Verträge und Arbeitsmigration ins Land gekommen sind und nun schon in zweiter und dritter Genera

Integration religiöser Pluralität

Philosophische und theologische Beiträge zum Religionsverständnis der Moderne
Vorschaubild

Die Beiträge dieses Sammelbandes befassen sich mit dem schwierigen Verhältnis der verschiedenen Religionen zueinander. Sie kombinieren verschiedenen Dimensionen: eine gesellschaftstheoretische, die nach den gesellschaftlichen Folgen der aufeinandertreffenden Absolutheitsansprüche forscht, eine aufklärungsphilosophische Dimension, die Religion im Spannungsfeld zwischen menschlicher Selbstdeutung und Offenbarungsanspruch betrachtet und eine religionstheologische Dimension, die nach Widersprüchen und Vereinbarkeiten in den Glaubensaussagen der Religionen fragt. Die Aufsätze behandeln u.a.

Ehrgeiziges Projekt am Petriplatz in Berlin-Mitte
Als „House of One“ ist das ehrgeizige Projekt betitelt, am Petriplatz in Berlin-Mitte ein interreligiöses Gebäude für Juden, Christen und Muslime zu errichten.
Mormonen laden zu Tagen der offenen Tür ein

 Die Tempel der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage sind im Normalbetrieb nur aktiven Mitgliedern der Gemeinschaft zugänglich, um dort spezielle und geheime Rituale zu verrichten. Um den Tempel betreten zu können, brauchen sie einen aktuellen Tempelschein ihrer Gemeinde.

Ein Jahr PEGIDA

Eine Bilanz
Seit einem Jahr nun schon rufen die „Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes“ unter dem Akronym PEGIDA allmontaglich zu „Spaziergängen“ durch die Dresdner Innenstadt auf. Ihre Entstehung wie ihre Entwicklung sind eng mit dem Verlauf der Flüchtlingskrise verbunden. Man kann verschiedene Phasen der Bewegung unterscheiden, die nicht alle scharf voneinander abgegrenzt sind und teilweise ineinander übergehen.