Nächstenliebe leben. Klarheit zeigen.

Handreichung für Gemeinden zum Umgang mit Rechtsradikalität und Fremdenfeindlichkeit
Vorschaubild

Die ökumenische Arbeitsgemeinschaft „Kirche für Demokratie und Menschenrechte“ in Sachsen konnte eine Reihe kompetenter Autoren für eine Fortsetzung der 2008 veröffentlichten Handreichung „Nächstenliebe verlangt Klarheit“ gewinnen.

In dem Band werden auf knapp 200 Seiten in 4 Kapiteln theologische Grundlagen zum Christsein in der Gesellschaft behandelt, Informationen zu Rechtsextremismus und Rechtspopulismus vermittelt sowie Handlungsempfehlungen und Praxisbeispiele gegeben.

Land Berlin gewährt begehrten Status im zweiten Anlauf

Das Land Berlin hat dem „Humanistischen Verband Deutschland – Landesverband Berlin Brandenburg e.V.“ (HVD-BB) am 14.11.2017 den Status einer Körperschaft des öffentlichen Rechtes verliehen. Dies ist die erste Verleihung von Körperschaftsrechten an eine Weltanschauungsgeme

ACK-Klausel nach EU-Recht zulässig?

Vor dem Europäischen Gerichtshof steht eine Entscheidung an, die für kirchliche Stellenausschreibungen weitreichende Konsequenzen haben könnte. In dem konkreten Streitfall ging es um die Ablehnung einer Bewerberin bei der Diakonie.

Way to the Future in USA gegründet
Überschrift mit Gesicht in Lichtwellen

Das Silicon Valley in Kalifornien (USA) hat viele bedeutende technische Entwicklungen hervorgebracht. Eine neuere Erfindung ist weniger technisch, aber sehr technikgläubig: die Kirche mit dem Namen „Way of the Future“, deren Gott eine Künstliche Intelligenz (KI) sein soll.

Christen begegnen Muslimen

Wege zu echter Freundschaft

Bereits das erste Buch des vorwiegend in Ostafrika tätigen mennonitischen Missionars Dr. David. W. Shenk im evangelikalen Neufeld-Verlag („Woran ich glaube“) war ein Bestseller, in dem er einen theologischen Dialog mit einem befreundeten Muslim führte. Von diesem neuen Buch nun war schon zwei Monate nach Erscheinen die zweite Auflage nötig, weil es einen Nerv der Zeit getroffen hat.

In 12 Kapiteln beschreibt der Autor mit einer Fülle von Beispielen und Anekdoten aus seiner langjährigen Praxis, was für ein gelingendes Miteinander von Christen und Muslimen hilfreich ist.

Friede in einer gefährdeten Welt

108. Generalversammlung des Evangelischen Bundes in Berlin

„Wer nicht in Prävention investiert, verliert jedes Recht und jede Legitimation zu militärischen Einsätzen – und sei es im Sinne polizeilicher Maßnahmen.“ erklärte der Friedensbeauftragte der EKD und Schriftführer der Bremischen Kirche, Renke Brahms, im Rahmen einer Bibelarbeit zu Richter 7 auf d

Auf dem Diamantweg

Evangelischer Bund Sachsen beim buddhistischen Zentrum der Karma-Kagyü-Linie (Lama Ole Nydahl) in Dresden
Neben der Gelugpa-Schule, die durch den Dalai Lama weltweite Bekanntheit erworben hat, ist es insbesondere die Kagyü-Schule und von dieser wiederum der Zweig des Karma-Kagyü, der durch das Wirken des dänischen Lama Ole Nydahl in Europa sehr starke Verbreitung gefunden hat. Der Evangelische Bund Sachsen hat das Dresdner Zentrum dieser Richtung besucht.