Die Anastasia-Bewegung
Deutschlands Festtagsbräuche

Im Auftrag einer Preissuchmaschine erschien diese Beschreibung religiöser und gesellschaftlicher Feiertage. Möglicherweise möchten die Herausgeber die Anlässe zum Schenken auch jenseits des christlichen Weihnachtsfestes mehr in das allgemeine Bewusstsein heben, aber das spielt in der Broschüre keine Rolle. Diese liefert eine sehr auf Elementarisierung und Allgemeinverständlichkeit bedachte Einführung in ausgewähltes Festagsbrauchtum von 5 Religionen: Hinduismus, Islam, Judentum, Buddhismus, Christentum.
Impfgegnerkirchen
Die Religionsfreiheit hat im Grundgesetz einen sehr hohen Stellenwert. Darum gibt es einige Situationen, in denen auf Religion besondere Rücksicht genommen wird. Das motiviert manche Gruppen zu dem Versuch, die Privilegien der Religionsfreiheit für andere Zwecke zu missbrauchen:
Meine Shincheonji-Episode
„Entschuldigung, hast du Lust, kurz an einer Umfrage teilzunehmen?“ Ich drehe mich um und schaue einer jungen sympathischen Frau ins Gesicht. „Worum geht's denn?“, frage ich zurück. „Thema Theologie, ist eine Umfrage für mein Studium“, antwortet sie.
Das wird man ja wohl noch sagen dürfen!
Die Pfaffenlupe

Politisch. Sächsisch. Gut - das ist der Anspruch der „Pfaffenlupe“. Begonnen hat dieser Podcast mit einer Reihe zur Analyse der Wahlprogramme der großen zur Bundestagswahl antretenden Parteien. Pfarrer Andreas Vödisch und Sebastian Schirmer diskutieren im lockeren Plauderton ihre Themen, eher bodenständig als akademisch.
Auch nach der Wahl wurde das Projekt fortgesetzt, im November zum Thema „Weltethos“.