Kirchentag
14 Artikel zu Kirchentag:
Werden nichtreligiöse Menschen diskriminiert?
Der Humanistische Verband Deutschlands (HVD) beklagt in einer Broschüre1 „eine fortwährende Ungleichbehandlung von religiösen und nichtreligiösen Menschen, die regelmäßig zu einer Sc
Christen in der AfD?
Kann man glaubwürdig Christ sein und zugleich Mitglied in der Partei „Alternative für Deutschland“ (AfD)? Im Zentrum Weltanschauungen auf dem Berliner Kirchentag gab es eine kontroverse Podiumsdiskussion zu diesem Thema.
Führt Neuheidentum zum Rechtsextremismus?
Wissenschaft als Welterklärung?
Jude oder Christ?
Darf man Nazis konfirmieren?
Der Kirchentag ist ein Großereignis mit den unterschiedlichsten Veranstaltungsformaten. Es gibt Bibelarbeiten, Vorträge, Konzerte, Podien und anderes. Was es aber so in letzter Zeit nicht gegeben hat, ist ein gelungenes Planspiel mit der aktiven Beteiligung von 200 Teilnehmenden.
Was kommt nach dem Tod?
Wieviel Internet rettet die Demokratie?
Von Darwin zu Dawkins
Das Thema lockt – die Veranstaltungshalle ist überfüllt und manche Besucher streiten lautstark mit den Sicherheitskräften, weil sie nicht mehr hineingelassen werden.
Dalai Lama auf dem Ökumenischen Kirchentag
Vermischen sich die Religionen?
Kommt die Religion oder geht die Religion?
Eine bis auf den letzten Platz gefüllte Kirche und ausführliche Berichterstattung im Deutschlandfunk signalisieren das besondere Interesse an der Auftakt-Veranstaltung zur Frage der Situation unserer gegenwärtigen Religionskultur.
Wieviel „Welt“ vertragen Christen?
Es ist noch eine kleine Schar, aber ihre Zahl wächst in letzter Zeit deutlich an: Menschen, welche die öffentlichen Schulen für derart verdorbene und schädliche Einrichtungen halten, dass sie ihre Kinder selbst zu Hause unterrichten möchten. Die deutsche Rechtslage erlaubt das nicht.