Ökumenischer Bericht zur Religionsfreiheit von Christen weltweit 2017

Das Recht auf Religions- und Weltanschauungsfreiheit: Bedrohungen – Einschränkungen – Verletzungen
Vorschaubild

Nachdem bereits 2013 EKD und die katholische Deutsche Bischofskonferenz gemeinsam einen Bereicht zur Religionsfreiheit vorgelegt hatten, der auf viel Resonanz gestoßen war, gibt diese Broschüre das 2017er Update dazu. Anliegen des Heftes ist es, den Blick auf die Betroffenen zu lenken, die unter Bedrängung und mangelnder Religionsfreiheit zu leiden haben. Dabei geht es zugleich darum Vereinfachungen entgegen zu wirken und Strukturen, Ursachen und Kontexte darzustellen, in denen eine Missachtung des Menschenrechts der Religionsfreiheit geschieht.

Handreichung für Menschen, deren Angehörige oder Freunde Mitglieder in einer Neuen Religiösen Bewegung (einer „sogenannten Sekte“) sind

Ratgeber für Angehörige
Vorschaubild

Das Zentrum Ökumene der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau hat eine „Handreichung für Menschen, deren Angehörige oder Freunde Mitglieder in einer Neuen Religiösen Bewegung (einer „sogenannten Sekte“) sind“ veröffentlicht.

Handreichung zur Kirchengemeinschaft zwischen EKD und EmK

30 Jahre Kirchengemeinschaft
Vorschaubild

In einem Gottesdienst wurde 1987 in Nürnberg die volle Kirchengemeinschaft zwischen Ev.-methodistischer Kirche und der EKD erklärt. Zur 30-Jahrfeier dieses Ereignisses wurde von beiden Kirchen gemeinsam eine Handreichung veröffentlicht. Der Text zeichnet die Geschichte der Gespräche zwischen EmK und EKD nach, porträtiert beide Partner und gibt Beispiele für die gelebte Kirchengemeinschaft. Praktische Fragen zum Kirchenübertritt und ein Liturgievorschlag für einen gemeinsamen Abendmahlsgottesdienst runden die Handreichung ab. Sie ist u.a. auf der Webseite der EKD oder der EmK erhältlich.

In Berlin-Moabit entsteht eine neue Moscheegemeinde mit liberaler Prägung. Schon der Name Ibn-Rusd-Goethe-Moschee verbindet zwei Geistesgrößen der islamischen und der deutschen Geschichte.

Religion und Spiritualität in der Psychotherapie

Positionspapier der DGPPN markiert Korridor fachlicher Standards

Wer sich als Patient in die Behandlung bei einem Psychotherapeuten oder Psychiater begibt, sollte sich darauf verlassen können, dass die entsprechenden fachlichen Standards eingehalten werden. Aber wie sollen diese aussehen, wenn es um das Themenfeld „Religion und Spiritualität“ geht?

Evolutionärer Humanismus

Evangelischer Bund Sachsen im Gespräch mit einem Vertreter der Giordano-Bruno-Stiftung in Dresden

In dem Bereich des kämpferisch-kirchenkritischen Atheismus hat sich die Giordano-Bruno-Stiftung (GBS) in den letzten Jahren einen festen Platz erobert. Ihre Dresdner Regionalgruppe mit dem Namen „Gesellschaft zur Förderung von Aufklärung, Humanismus und Religions-Freiheit e.

Der Europäische Gerichtshof ist derzeit mit einem Fall befasst, der die Gültigkeit von islamischem Scharia-Recht in Deutschland betrifft.

Kinder haben in Deutschland ein Recht auf eine gewaltfreie Erziehung. Seit dem Jahr 2000 ist dies Gesetz. Aber immer noch werden in christlich-fundamentalistischen Kreisen Bücher vertrieben, die dagegen verstoßen und im Namen der Bibel dazu auffordern, systematisch Kinder zu schlagen.

Gemäß einer Entscheidung des Bundesfinanzhofes sind reguläre Freimaurerlogen, die entsprechend ihrer Statuten Frauen grundsätzlich von der Mitgliedschaft ausschließen, nicht als gemeinnützig anerkannt. Eine Befreiung von der Körperschaftssteuer komme daher nicht in Frage (AZ V R 52/15).