Erstmalig seit dem Holocaust sind am 30. 8. 2010 in der jüdischen Gemeinde Leipzig zwei Rabbiner ordiniert worden. Moshe Baumel und Shlomo Afanasev sind Absolventen des orthodoxen Rabbierseminars in Berlin. Sie stammen ursprünglich aus Usbekistan und Litauen.

Hexenjagden kommen auch in der Gegenwart in Indien vor. Wie die Wohltätigkeitsorganisation «Rural Litigation and Entitlement» (RLEK) mitteilte, werden in armen Dörfern Indiens „pro Jahr rund 200 Frauen“ wegen „Hexerei“ getötet.

Jugendkulturen zwischen Islam und Islamismus

Themenheft Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
Vorschaubild

Der Verein „Aktion Courage e.V.“ hat ein Netzwerk „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ ins Leben gerufen, an dem mittlerweile 760 Schulen mit über 500 000 Schülern beteiligt sind. Begleitend wurden eine Reihe von Broschüren veröffentlicht, die in jugendgemäßer Aufmachung gut aufbereitete Informationen bereitstellen.

Kurzzeitkreationismus als Pseudowissenschaft

Im Jahr 2007 wurde an verschiedene Schulen und Bibliotheken deutschlandweit ein gut aufgemachtes Buch „Vor uns die Sintflut - Stationen biblischer Erdgeschichte“ von Joachim Scheven kostenlos verschickt.

Die Transzendentale Meditation hat in der Bonifaciusstraße in Erfurt ein „Maharishi Unbesiegbarkeits-Center“ für den Bereich Thüringen und Sachsen eingerichtet. Dort finden regelmäßig mittwochs Einführungsvorträge in die Transzendentale Meditation statt.

Vorbereitung mit Unterstützung des Humanistischen Verbandes

Atheisten wollen innerhalb der SPD einen „Laizistischen Arbeitskreis“ als Gegengewicht zum bereits bestehenden christlichen und jüdischen Arbeitskreis gründen. Zwölf SPD-Mitglieder trafen sich im Juni zu einem Gründungsvorbereitungstreffen in den Räumen des Humanistischen Verbandes in Nürnberg.

Wieviel Internet rettet die Demokratie?

Podiumsdiskussion auf dem 2. Ökumenischen Kirchentag in München
Im Rahmen einer Podienreihe „Ressourcen der Demokratie“ wurde auf dem 2. ÖKT darüber diskutiert, welchen Einfluss die neuen Beteiligungsmöglichkeiten des Internet auf die Gestaltung der Demokratie in Deutschland haben können. Die Situation ist erschreckend: In den vergangenen Jahren hat die Wahlbeteiligung immer weiter abgenommen (NRW im Mai 2010: 64%). Viele Bürger nutzen die entscheidenden Instrumente zur demokratischen Gestaltung des Gemeinwohles nicht – zum Vorteil für Extremisten und zum Nachteil der Stabilität der Gesellschaft. Ist das Internet mit seinen Kontakt- und Interaktionsmöglichkeiten in der Lage, diese Situation zu verbessern? Kann man über das Internet Demokratie realisieren?