Nach der Verleihung von Körperschaftsrechten in einer Reihe von Bundesländern beginnen die Zeugen Jehovas nun, sich um mehr Einfluss in den Medien zu bemühen.

Der ägyptische Literaturwissenschaftler Nasr Hamid Abu Zaid ist am 5. Juli 2010 in seinem niederländischen Exil gestorben. Sein Tod bedeutet einen großen Verlust für den gesprächsfähigen Islam.

LEXIKON neureligiöser Bewegungen und Weltanschauungen

Orientierungen im religiösen Pluralismus

In drei Bänden mit je ca. 100 Artikeln erscheint die neue Auflage des seit Jahren etablierten Lexikons im Herder-Verlag. Die neue Struktur nimmt eine inhaltliche Sortierung vor:

Der erste Band trägt den Titel „Lexikon nichtchristlicher Religionsgemeinschaften“ und beschreibt in Europa aktive Gemeinschaften, die ihre Herkunft im wesentlichen außerhalb des Christentums haben. Das betrifft also indische und asiatische Religionsgemeinschaften, aber auch grundlegende Artikel zum interreligiösen Dialog oder zur Religionswissenschaft.

Gerechtigkeit zwischen Männern und Frauen - aber wie?

Christen im Streit um „Gender Mainstreaming“
Um den Begriff und Inhalt des Gender Mainstreaming ist ein Weltanschauungskampf entbrannt – mit teilweise merkwürdigen Allianzen. Offenbar eignet sich dieser Begriff wegen seiner unmittelbaren Unverständlichkeit aufgrund seiner englischen Herkunft besonders gut, um je nach Intention mit verschiedenen Inhalten aufgeladen zu werden. Das führt dann wiederum zu energischem Anstreben einerseits oder radikaler Ablehnung andererseits.
Kommission für Weltmission und Evangelisation sucht ökumenisches Verständnis von Mission

Die Kommission für Weltmission und Evangelisation des Ökumenischen Rates der Kirchen (CWME) hat einen Prozess in Gang gesetzt, um das ökumenische Verständnis der christlichen Mission neu auszurichten.

Tags

Der Reformierte Weltbund (RWB) und der Reformierte Ökumenische Rat (REC) haben sich am 18. Juni 2010 offiziell zur „Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen“ zusammengeschlossen.

Kurt Koch wird Nachfolger von Kardinal Walter Kasper

Der Baseler Bischof Kurt Koch wurde von Papst Benedikt XVI. zum neuen Präsidenten des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen berufen. Als „vatikanischer Ökumeneminister“ wird er die Nachfolge von Kardinal Walter Kasper antreten, der mit 77 Jahren in den Ruhestand eintritt.

Demonstrativer Laizismus behindert Integration

Der deutsche Verfassungsstaat ist weltanschaulich neutral. „Er nimmt nicht Partei, hegt aber eine positive Grundeinstellung zur Religion und setzt nicht auf strikte laizistische Trennung von Staat und Kirche.