Judentum
Das Volk des Bundes

Altartisch der Synagoge in Dresden
5 Artikel zu Judentum:
Evangelischer Bund Sachsen trifft Wladimir Pikman vom Beit Sar Shalom Evangeliumsdienst e.V.
Um der Frage nach einer angemessenen Position der sächsischen Landeskirche zu den messianischen Juden näher zu kommen, hat der Evangelische Bund Sachsen den Leiter des Berliner Missionswerkes, Beit Sar Shalom und Rabbiner der dortigen messianisch-jüdischen Gemeinde, Wladimir Pikman, zum Gespräch eingeladen.
Jude oder Christ?
Messianische Juden in der Diskussion
Kompliziert ist die Gemengelage im Blick auf eine Gruppe, die sich „messianische Juden“ nennt und sich in dem Grenzbereich zwischen Christentum und Judentum bewegt. Je nach Perspektive und betrachtetem Aspekt gehört sie mal auf die eine, und mal auf die andere Seite.
Jüdische Gemeinde im Wandel
Eindrücke aus dem Religionsforum der TU-Dresden und einem Besuch des Evangelischen Bundes Sachsen
Die neue Synagoge der jüdischen Gemeinde in Dresden ist berühmt. Ihr Architekt hat damit nicht nur Preise gewonnen, sondern auch seine Karriere begründet. Touristen und Schulklassen besichtigen sie in großer Zahl. Aber was ist das für eine Gemeinde dahinter? Wie findet jüdisches Leben heute statt?
Israel-Kritik?
Legitime Kritik oder israelbezogener Antisemitismus?
Ob Ruangrupas Kunstwerke auf der Documenta 2022 (1), die Bezeichnung Israels als „Apartheitsstaat“ (2) oder die Boykottaufrufe gegen Israel auf der Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen 2022 (3): In den letzten Jahren wurde im öffentlichen Diskurs immer wieder darüber gestritten, wan
Antisemitismus - was ist das?
Vier Grundformen
Der Begriff »Antisemitismus« verbreitete sich seit Ende der 1870er Jahre und wurde zum festen Bestandteil des Sprachgebrauchs. Unter Antisemitismus ist der Hass auf Juden, weil sie Juden sind, zu verstehen.
Vier Formen des Antisemitismus lassen sich unterscheiden.