Das Jugendmagazin „Spirit“ der Neuapostolischen Kirche beschäftigt sich in seiner Ausgabe 4/2011 schwerpunktmäßig mit dem Thema Ökumene. Zehn Artikel befassen sich auf unterschiedliche Weise mit der Frage der Gemeinschaft der Christen.
Das ungarische Parlament hat ein neues Religionsgesetz beschlossen. Es tritt am 1. Januar 2012 in Kraft und verschärft die bisher freizügigen Regelungen zur Anerkennung von Glaubensgemeinschaften.
Fast 2 Mill. Teilnehmer beim Weltjugendtag in Madrid
Der 26. Weltjugendtag in Madrid hat knapp 2 Millionen Jugendliche aus zahlreichen Ländern versammelt. Eine deutsche Zeitung bezeichnete die Atmosphäre als „Woodstock auf katholisch“.
Nachfolger von Konrad Zdarsa



Der bisherige Leiter des Erfurter Priesterseminars Wolfgang Ipolt ist von Papst Benedikt XVI. am 18. Juni 2011 zum neuen Bischof des Bistums Görlitz ernannt worden. Die feierliche Bischofsweihe fand am 28. August 2011 in Görlitz statt.

Um die Weihe neuer Bischöfe ist erneut Streit zwischen China und dem Vatikan aufgetreten. Nach römischer Auffassung dürfen weltliche Autoritäten keinen Einfluss auf die Besetzung von Bischofssitzen haben.
Philippa Kraft wird Nachfolgerin von Benedicta Waurick

Im Zisterzienserinnenkloster Marienstern in Panschwitz-Kuckau ist Philippa Kraft neue Äbtissin geworden. Ihre 17 Mitschwestern wählten die Sechsunddreißigjährige am 9. August 2011 zur neuen Leiterin und damit 43. Äbtissin des Klosters.

Neubau in Leipzig begonnen

Der Neubau der Leipziger Propsteikirche ist mit einem symbolischen ersten Baggerbiss durch Bischof Joachim Reinelt begonnen worden. Am Anfang stehen zunächst archäologische Grabungen, die noch bis Ende Oktober andauern sollen.

Gemeinsam mit dem Schweizer Anbieter „Globalethics.net“ hat der ÖRK eine „Globale Digitale Bibliothek“ für Theologie und Ökumene eröffnet.
Die deutsche Skeptikervereinigung „Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften“ (GWUP) hat im Rahmen ihrer Jahrestagung an der Technischen Universität Wien den Preis für den „herausragendsten Unfug des Jahres“ vergeben.
Nach einer Leser-Resonanz-Analyse des im Bauer-Verlag erscheinenden Esoterikmagazins „Happinez“ befinden sich unter den befragten 782 Lesern lediglich 31 Männer. 70 Prozent der 751 Frauen sind zwischen 30 und 49 Jahren, überwiegend berufstätig und konsumfreudig.