Material

Es gibt viel gutes Material, aber oft ist es zu versteckt. Hier können nützliche Dinge gefunden werden, die bestellbar sind oder direkt heruntergeladen werden können.

Zur getroffenen Auswahl gibt es 34 Beiträge.

Alpha Youth

WAS News, Ausgabe 2022
Cover mit kleinem griechischem Buchstaben Alpha

Glaubenskurse sind ein gutes und wichtiges Mittel, um Menschen an den christlichen Glauben heranzuführen und mehr Verständnis über das Christentum zu vermitteln. Unter den vielen mögliche Glaubenskursen ist der „Alpha-Kurs“ recht verbreitet und besonders in evangelikal/pietistisch geprägten Bereichen beliebt. In der Ausgabe 2022 der WAS-News (Apologetischer Informationsdienst der Ev.-Luth. Kirche in Bayern, München 2023) haben Bernd Dürholt und PD Dr. Haringke Fugmann den „Alpha Youth“-Kurs genauer analysiert und einer theologischen Bewertung unterzogen.

Warum die AfD verboten werden könnte

Empfehlungen an Staat und Politik
Cover Warum die AfD verboten werden könnte

Die AfD verbieten?

Analyse des „Deutschen Instituts für Menschenrechte“ gibt Empfehlungen

Der Nationalsozialismus hatte Deutschland in die Katastrophe geführt. Die noch junge Demokratie der Weimarer Republik war mit einer nur relativen Mehrheit von 33,1% der Stimmen für die NSDAP bei der Reichstagswahl im November 1932 zu Fall gebracht worden.

Deutschlands Festtagsbräuche

Interreligiöse Übersicht zu Festtagsbräuchen der Weltreligionen
Coverbild Festtagsguide mit Figuren, die Symbole der Religionen halten

Im Auftrag einer Preissuchmaschine erschien diese Beschreibung religiöser und gesellschaftlicher Feiertage. Möglicherweise möchten die Herausgeber die Anlässe zum Schenken auch jenseits des christlichen Weihnachtsfestes mehr in das allgemeine Bewusstsein heben, aber das spielt in der Broschüre keine Rolle. Diese liefert eine sehr auf Elementarisierung und Allgemeinverständlichkeit bedachte Einführung in ausgewähltes Festagsbrauchtum von 5 Religionen: Hinduismus, Islam, Judentum, Buddhismus, Christentum.

Verschwörungstheorien

Eine Publikation zur Aufklärung und Aufarbeitung (Forum Antworten)
Titelblatt Verschwörungstheorien (Collage in blau)

Die Broschüre des Bayerischen Landtages zur Aufklärung und Aufarbeitung von Verschwörungstheorien besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil „Grundlagen“ werden knapp und präzise wesentliche Merkmale und Argumentationsstrukturen von Verschwörungstheorien umrissen, psychologische Faktoren benannt, warum Menschen an diese glauben und die Gefahren für die Demokratie analysiert. 

Verschwörungserzählungen

bpb Info aktuell - Informationen zur politischen Bildung 35/2020
coverbild

Die Psychologin Pia Lamberty beschäftigt sich seit einigen Jahren schwerpunktmäßig mit Verschwörungsglauben und anderen kognitiven Verzerrungen. Im Frühjahr hat sie dazu (zusammen mit Kathrina Nocun) ein viel beachtetes Buch publiziert (Fake Facts. Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen). In dieser Broschüre fasst sie für die Bundeszentrale für politische Bildung die Wesentlichsten Dinge, die man zu Verschwörungserzählungen wissen sollte, anschaulich zusammen. Das Heft ist gut strukturiert und illustriert.

Wissen, was wirklich gespielt wird…

Krise, Corona und Verschwörungserzählungen
Coverbild

In dieser Broschüre hat das Team der Entschwörungs-Experten bei der Amadeu-Antonio-Stiftung einen gut verständlichen Text vorgelegt, der in sechs Punkten typische Verschwörungserzählungen im Zusammenhang mit Covid19 aufgreift und analysiert. Das wird gerahmt von kurz gefassten grundlegenden Ausführungen zu Verschwörungsdenken und Antisemitismus. Den Abschluss bilden Tipps für praktisches Handeln und Verweise auf weitere Informationsquellen.

Was geht? Glaube und Freiheit

Das Heft über Religionen im Staat
Coverbild

Die Bundeszentrale für politische Bildung hat in ihrer Reihe „Was geht“ ein Heft über die Religionsfreiheit veröffentlicht. Die Reihe spricht Jugendliche an und arbeitet mit vielen Bildern und wenig Text in sehr starker Elementarisierung. Mit Quiz und Sprechblasen werden wichtige Grundaussagen zur Religionsfreiheit vermittelt und zum eigenen Nachdenken angeregt. Ein ergänzendes Begleitheft für Pädagoginnen und Pädagogen enthält weitergehende Informationen und Hinweise zum Einsatz des Heftes im Bildungskontext.

Mit Christus gehen – Der Einheit auf der Spur

Orientierungshilfe: Konfessionsverbindende Ehen und gemeinsame Teilnahme an der Eucharistie
Vorschaubild

Auf der Frühjahrskonferenz 2018 beschlossen die deutschen Bischöfe diese Handreichung zur gemeinsamen Teilnahme an der Eucharistie für konfessionsverbindende Ehen. Ihre Veröffentlichung verzögerte sich durch internen Streit unter den Bischöfen und eine römische Intervention. 

Ihr Anliegen ist es, Kriterien zu benennen, unter denen es evangelischen Ehepartnern von Katholiken erlaubt ist, an der katholischen Eucharistie teilnzunehmen. 

Ökumenischer Bericht zur Religionsfreiheit von Christen weltweit 2017

Das Recht auf Religions- und Weltanschauungsfreiheit: Bedrohungen – Einschränkungen – Verletzungen
Vorschaubild

Nachdem bereits 2013 EKD und die katholische Deutsche Bischofskonferenz gemeinsam einen Bereicht zur Religionsfreiheit vorgelegt hatten, der auf viel Resonanz gestoßen war, gibt diese Broschüre das 2017er Update dazu. Anliegen des Heftes ist es, den Blick auf die Betroffenen zu lenken, die unter Bedrängung und mangelnder Religionsfreiheit zu leiden haben. Dabei geht es zugleich darum Vereinfachungen entgegen zu wirken und Strukturen, Ursachen und Kontexte darzustellen, in denen eine Missachtung des Menschenrechts der Religionsfreiheit geschieht.

Handreichung für Menschen, deren Angehörige oder Freunde Mitglieder in einer Neuen Religiösen Bewegung (einer „sogenannten Sekte“) sind

Ratgeber für Angehörige
Vorschaubild

Das Zentrum Ökumene der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau hat eine „Handreichung für Menschen, deren Angehörige oder Freunde Mitglieder in einer Neuen Religiösen Bewegung (einer „sogenannten Sekte“) sind“ veröffentlicht.

Handreichung zur Kirchengemeinschaft zwischen EKD und EmK

30 Jahre Kirchengemeinschaft
Vorschaubild

In einem Gottesdienst wurde 1987 in Nürnberg die volle Kirchengemeinschaft zwischen Ev.-methodistischer Kirche und der EKD erklärt. Zur 30-Jahrfeier dieses Ereignisses wurde von beiden Kirchen gemeinsam eine Handreichung veröffentlicht. Der Text zeichnet die Geschichte der Gespräche zwischen EmK und EKD nach, porträtiert beide Partner und gibt Beispiele für die gelebte Kirchengemeinschaft. Praktische Fragen zum Kirchenübertritt und ein Liturgievorschlag für einen gemeinsamen Abendmahlsgottesdienst runden die Handreichung ab. Sie ist u.a. auf der Webseite der EKD oder der EmK erhältlich.

Nächstenliebe leben. Klarheit zeigen.

Handreichung für Gemeinden zum Umgang mit Rechtsradikalität und Fremdenfeindlichkeit
Vorschaubild

Die ökumenische Arbeitsgemeinschaft „Kirche für Demokratie und Menschenrechte“ in Sachsen konnte eine Reihe kompetenter Autoren für eine Fortsetzung der 2008 veröffentlichten Handreichung „Nächstenliebe verlangt Klarheit“ gewinnen.

In dem Band werden auf knapp 200 Seiten in 4 Kapiteln theologische Grundlagen zum Christsein in der Gesellschaft behandelt, Informationen zu Rechtsextremismus und Rechtspopulismus vermittelt sowie Handlungsempfehlungen und Praxisbeispiele gegeben.

Neue religiöse Bewegungen

Arbeitsheft für den Religions- und Ethikunterricht an der Oberstufe (mit CD-ROM)
Vorschaubild

In der Reihe von Arbeitsheften für Schüler zu den Weltreligionen ist ein Heft zum Theme Neue religiöse Bewegungen erschienen, das von Experten auf diesem Gebiet erarbeitet wurde. Nach einer grundlegenden Einführung in Religion und Klärungen zum Sektenbegriff werden in vier Bereichen verschiedene Gemeinschaften näher vorgestellt: mit christlichem Hintergrund (Mormonen, Jehovas Zeugen, Neuapostolische Kirche), Psychogruppen, Esoterische Strömungen sowie Atheismus als weltanschauliche Strömung. Zwei weitere Kapitel thematisieren Konflikte mit der Gesellschaft (u.a.

Vor Gott sind alle Menschen gleich

Beiträge zu einer rassismuskritischen Religionspädagogik und Theologie
Vorschaubild

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche & Rechtsextremismus hat in Kooperation mit der Evangelischen Akademie zu Berlin und Aktion Sühnezeichen Friedensdienste diese Broschüre herausgegeben, die Informationen, Denkanstöße und Materialien zur eigenen Auseinandersetzung mit dem Thema Rassismus liefert. Dabei wird davon ausgegangen, dass Rassisten eben nicht nur die anderen sind, sondern im eigenen Verhalten und Denken auch entsprechende Anteile auftreten, die es zu entdecken gilt.

Nachfragen, Klarstellen, Grenzen setzen

Handlungsempfehlungen zum Umgang mit der AfD
Vorschaubild

Über den angemessenen Umgang mit der Partei „Alternative für Deutschland“ (AfD) wird vielerorts diskutiert. Diese Handreichung der Amadeou Antonio Stiftung analysiert Taktiken und Vorgehensweisen und gibt Hinweise und Argumentationshilfen für eine sachgemäße Auseinandersetzung in Parlamenten, Kommunalvertretungen, Medien und im persönlichen Umfeld.

Öffentliche Trauerfeiern für Menschen unterschiedlicher Religionszugehörigkeit

Liturgische Entwürfe für interreligiöse bzw. multireligiöse gottesdienstliche Feiern
Vorschaubild

Das EKD-Zentrum für Qualitätsentwicklung im Gottesdienst hat in dieser Handreichung liturgische Modelle vorgestellt und theologisch diskutiert, die eine Einbeziehung von Menschen anderer Religion bzw. auch Religionsloser ermöglichen. Anlässe dafür sind insbesondere öffentliche Trauerfeiern bei großen Unfällen oder Katastrophen. Die dargelegten Prinzipien und Modelle sind aber auch darüber hinaus bei geplanten interreligiösen Begegnungen bedenkenswert.

Jenseits von Absolutheitsdenken und Beliebigkeit (EZW-Text 242)

Perspektiven einer „spirituellen Toleranz“
Vorschaubild

Der Berliner Landespfarrer für Interreligiösen Dialog gibt in diesem EZW-Text (Nr. 242) eine fundierte Einführung in Eckpunkte interreligiöser Begegnung und liefert zahlreiche Materialien und Quellentexte, die für Seminare, Unterricht oder Hauskreise zu dem Thema nützlich sind.

Flüchtlinge unterstützen - Diskriminierung entgegentreten

Asyl im Landkreis Zwickau

Das Zwickauer Demokratiebündnis hat in Zusammenarbeit mit Stadt und Landkreis Zwickau eine nützliche Broschüre zu Flucht und Asyl zusammengestellt. Neben Sachinformationen zu rechtlichen Fragen und Unterbringung werden auch typische Stammtischparolen diskutiert und Hinweise auf regionale Ansprechpartner gegeben.

Katholizismus

Basiswissen
Vorschaubild

Die meisten aller Christen weltweit gehören zur römisch-katholischen Kirche. Dennoch ist in vielen evangelischen Gemeinden und darüber hinaus die Kenntnis über das, was katholisches Selbstverständnis ausmacht, oft erschreckend gering. Das Konfessionskundliche Institut Bensheim hat sich dem gestellt und in dem Heft auf 31 Seiten das Wichtigste kenntnisreich und prägnant zusammengefasst. Behandelt wird u.a.

„… auf dass ihr einander kennenlernt“

Christen und Muslime in der Pfalz - Eine Handreichung für Kirchgemeinden
Vorschaubild

Der Landeskirchliche Arbeitskreis für Islamfragen der Evangelischen Kirche der Pfalz hat eine sehr gehaltvolle Arbeitshilfe für die Begegnung mit Muslimen herausgegeben, die für Gemeindearbeit und schulischen Unterricht Material und Anregungen zur Beschäftigung mit dem Islam und seiner gelebten Wirklichkeit in Deutschland gibt.

Wie macht der Glaube gesund? (EZW-Text 199)

Zur Qualität christlicher Gesundheitsangebote
Vorschaubild

Eine Zusammenstellung von Beiträgen mehrerer Fachtagungen der EZW um das Thema Glaube und Gesundheit enthält der EZW-Text Nr. 199. Mit den oft unzureichend genutzten Chancen christlicher Gesundheitsangebote - einschließlich von Kliniken in christlicher Trägerschaft, befasst sich Christian Spaemann. Bernhard Wolf berichtet von seinem Versuch zur Gründung eines christlichen Netzwerkes für Heil und Heilung, das eine Plattform für Geistheiler auf christlicher Basis bieten soll.

Bestattungskultur im Wandel (EZW-Text 200)

Vorschaubild

Dass Weltanschauungsfragen nicht nur mit Guru-Gruppen, sondern auch mit grundlegenden gesellschaftlichen Entwicklungen zu tun haben, verdeutlicht der EZW-Text 200. Michael Nüchtern, früherer Leiter der EZW, sieht die Bestattungskultur als Spiegel des Zeitgeistes, indem sich die Vereinzelung der Bevölkerung durch Individualisierung und Mobilität auch in neuen Bestattungsformen niederschlägt. Er konstatiert Veränderungen in fünf Bereichen, aus denen sich wichtige Herausforderungen für die Kirchen ergeben.

Esoterik als Trend (EZW-Text 198)

Phänomene - Analysen - Einschätzungen
Vorschaubild

Im EZW-Text Nr. 198 liefert zunächst EZW-Referent M. Pöhlmann einen aktuellen und konkreten Überblick über die Esoterik-Szene. 

Dabei beschreibt er die Stellung der Esoterik in der gegenwärtigen Religionskultur in Form von esoterischer Lebensberatung im Fernsehen, in Kinofilmen mit esoterischem Inhalt (Indigo, Gespräche mit Gott, die Prophezeiungen von Celestine, Bleep), gibt eine bemerkenswerte Zusammenstellung über Profil und Auflagenhöhe esoterischer Zeitschriften und skizziert die „Channeling“-Bewegung sowie die neue Hexenszene. 

Wie gefährlich ist Scientology? (EZW-Text 197)

Vorschaubild

Vier sehr verschiedene Beiträge, die sich mit der Scientology-Organisation auseinandersetzen, versammelt der EZW-Text Nr. 197.

Wilfried Handl war 28 Jahre aktiver Scientologe und Leiter der Wiener Organisation. In seinem Text „Warum ich mitgemacht habe und dann doch ausgestiegen bin“ beschreibt er die Gründe für den Ausstieg.

Der Göttinger Religionswissenschaftler Andreas Grünschloß untersucht Organisationsstrukturen sowie speziell die „Ethik“ bei Scientology und hält – im Unterschied zum Herausgeber – Scientology für reformierbar.

Verbindlich leben

Kommunitäten und geistliche Gemeinschaften in der Evangelischen Kirche in Deutschland
Vorschaubild

Die deutsche Situation innerhalb der Evangelischen Kirche hat der EKD-Text Nr. 88 im Blick. Das Heft verbindet grundlegende Ausführungen zum Wesen und zur Berechtigung kommunitären Lebens innerhalb der Evangelischen Kirche mit einer aktuellen Liste der immerhin 232 derzeit aktiven Gemeinschaften.

EZW-Texte 194: Problemfelder im christlich-muslimischen Dialog

Die EKD-Handreichung "Klarheit und gute Nachbarschaft" in der Diskussion

Einen Ausschnitt aus der Diskussion über die EKD Handreichung „Klarheit und gute Nachbarschaft“ dokumentiert der EZW Text 194. Neben der kritischen Stellungnahme des neu gegründeten Koordinierungsrates der Muslime ist darin eine umfangreiche Antwort von Johannes Kandel abgedruckt, der darin ausführlich auf die zentralen Kritikpunkte eingeht, die Anliegen der Handreichung begründet und wichtige Problemfelder im christlichen islamischen Dialog beleuchtet.