Scientology-Ideologie als Krisenhilfe?

Das schwere Erdbeben auf Haiti hat weltweit Hilfsaktionen hervorgerufen. Daran beteiligt sich auf eigene Weise auch die Scientology-Organisation. Ihre Hilfe wird jedoch nicht von allen befürwortet.

 Ab wann ist Wahrsagen Ausbeutung?

Das Zürcher Straf- und Justizvollzugsgesetz enthält die Festlegung, dass gewerbsmäßiges Wahrsagen, Traumdeutung, Geisterbeschwörung, Anleitung zur Schatzsuche etc. unter Androhung von Strafe verboten sind. Ein solches Gesetz ist in der Schweiz nicht selten.

Gottfried Maron verstorben

Am 27. Januar 2010 verstarb in Nürnberg im Alter von 81 Jahren der Kirchenhistoriker und Konfessionskundler Professor Gottfried Maron.

Wiederholt unerlaubte Bischofsweihen vorgenommen

Am 17. Dezember 2009 wurde der ehemalige Erzbischof von Lusaka/Sambia Emmanuel Milingo von der katholischen Kirche zurück in den Laienstand versetzt. Diese Laisierung resultiert aus einem länger schwelenden Konflikt.

Gericht weist Klage ab

Die Gruppe „Freie Christen für den Christus der Bergpredigt“ klagt beim Bayerischen Verfassungsgerichtshof in München gegen die geforderte Angabe der Religionszugehörigkeit auf der Lohnsteuerkarte.

Islamischen Zentrum darf mit Lautsprechern zum Gebet rufen

Seit dem 4. Februar 2010 ist es dem Islamischen Zentrum in Rendsburg (30.000 Einwohner, davon ca. 300 Muslime) gestattet, an ihren 26 Meter hohen Minaretten Lautsprecher anzubringen, um den Gebetsruf des Muezzin zu verstärken. Dies gab der Bürgermeister auf einer Presseveranstaltung bekannt.

PEW-Research: Patchwork-Religion nimmt zu

Eine Studie vom Dezember 2009 bestätigt, was schon seit einiger Zeit gemunkelt wird: Die klassischen Religionen mit festem Bekenntnis sind auf dem Rückzug.

Bundesarbeitsgemeinschaft „Kirche und Rechtsextremismus“ gegründet

Am 12. Februar konstitutierte sich in Dresden die Bundesarbeitsgemeinschaft „Kirche für Demokratie gegen Rechtsextremismus.

Minarett des Anstoßes

Schweizer Volksabstimmung polarisiert Europa
Die Schweiz ist ein basisdemokratisches Land. Voksabstimmungen sind dort an der Tagesordnung. Wer die nötigen Unterstützungsunterschriften zusammenbekommt, kann auf diese Weise diverse Themen auf die politische Tagesordnung heben. So hat eine 2007 gegründete Initiative die Forderung aufgestellt, die Verfassung um den Satz zu ergänzen: „Der Bau von Minaretten ist verboten.“