Konsensprinzip angestrebt

Für das Jahr 2016 haben die Oberhäupter der autokephalen orthodoxen Kirchen die Einberufung eines Panorthodoxen Konzils in Konstantinopel beschlossen. Eine solche Zusammenkunft wird seit seit den 1960er Jahren vorbereitet und wäre dann als 8.

Gülen-Bewegung in der Diskussion

Verfassungsschutz Baden-Württemberg legt Bericht vor
Die Bewegung um den islamischen Prediger Fetullah Gülen hatte die Aufmerksamkeit des Verfassungsschutzes auf sich gezogen. Im August 2014 legte die Behörde einen Prüfbericht vor, der u.a. ausführlich auf die Gründe eingeht, die Anlass für die Untersuchung gaben.
Interaktives Portal zum Dokument „Vom Konflikt zur Gemeinschaft“

Das deutsche Nationalkomitee des Lutherischen Weltbundes (DNK/LWB) hat gemeinsam mit dem katholischen Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik in Paderborn ein interaktives Online-Projekt gestartet.

Erfahrungen werden in fünf Jahren ausgewertet

Am 9. April 2014 wurde die NeuapostolischeKirche in der Schweiz Gastmitglied in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in der Schweiz (AGCK-CH). Zur Überreichung der Mitgliedsurkunde waren die Apostel Heinz Lang und Volker Kühnle zur Sitzung nach St. Gallengereist.

ÖRKÖ publiziert Informationsfaltblatt

Der Ökumenische Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) hat gemeinsam mit der Neuapostolischen Kirche (NAK) ein Informationsfaltblatt herausgegeben, das als Orientierungshilfe über den derzeitigen Stand des ökumenischen Verhältnisses dienen soll.

Kontroverse Diskussion im Pfarrerblatt

Ein Artikel von EZW-Referent Kai Funkschmidt im Deutschen Pfarrerblatt schildert detailliert die ökumenische Entwicklung der NAK und die damit verbundenen inneren Schwierigkeiten und Probleme.

Handbuch Weltethos

Eine Vision und ihre Umsetzung
Vorschaubild

Das „Projekt Weltethos“ ist so etwas wie der Gegenentwurf zu Samuel Huntingtons „Kampf der Kulturen“. Anstelle die Religionen für die Konflikte zwischen Menschen verantwortlich zu machen, bemüht sich Hans Küng seit 20 Jahren darum, deren friedensstiftende Kraft in das allgemeine Bewusstsein zu heben, indem er auf den weitreichenden Konsens in ethischen Grundfragen quer durch die Religionen aufmerksam macht. Damit wird das „Projekt Weltethos“ mehr als ein akademischer Vergleich von ethischen Positionen in den Religionen.

Apostolische Gemeinschaft und Freikirchlicher Bund der Gemeinde Gottes neu im Gaststatus

In einem feierlichen Gottesdienst in der Augustinerkirche Erfurt wurden die Apostolische Gemeinschaft und der Freikirchliche Bund der Gemeinde Gottes am 27. März als neue Gastmitglieder der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Deutschland aufgenommen.