Ritterorden
Es gibt eine unübersichtliche Zahl von Ritterorden. Alle berufen sich mehr oder weniger direkt auf die Ritterorden, die zur Zeit der Kreuzzüge im 12. Jahrhundert gegründet wurden. Einige haben etablierte seriöse Strukturen, vertreten ehrenwerte Anliegen und sind in sozialen Bereichen ernsthaft engagiert. Andere verkaufen lediglich wohlklingende Titel oder pflegen militanten Nationalismus unter fälschlicher Inanspruchnahme des Christentums. Nicht wenige kopieren Namen und Erscheinungsbild etablierter Orden für ihre Zwecke und provozieren bewusst Verwechslungen.
Die folgende Übersicht soll zur Sortierung und Einschätzung Orientierung bieten und die Vermeidung solcher Verwechslungen unterstützen.
1 - 48 von 48 wird angezeigtTrinitarion des orientalisch-orthodox-katholischen und kreuzritterlichen Chor- und Hospitaliter-Ordens der Templer e. V.
Orden der Templer

Gründungsjahr
1936
Gründer
Karl Hirn
https://ordendertempler.de
Der Orden sieht sich in der geistigen Nachfolge des 1312 aufgelösten Tempelritterordens. Die Mitglieder pflegen ein strenges klösterliches Leben in einer Villa in München.

Gründungsjahr
2020
Abkürzung
OSDT
https://ordre-du-temple.org
Französischer Templerorden mit kirchenkritischem Profil und angeblich internationaler Verbreitung bei dürftigen Informationen.

Abkürzung
OSMTH
http://tempelritter-rotenburg.de
Die Autonome Templerkomturei Rotenburg "St. Ansgar" gehört zur Internationalen Templergemeinschaft Ordo Supremus Militaris Templi Hierosolymitani (OSMTH - http://osmth-selbstaendige-komtureien.de). Die Komturei sieht sich nicht in der direkten Nachfolge der Tempelritter, aber als geistige Fortführung der Templerideale.

Abkürzung
OSMTH
http://www.tempelritter-suepplingenburg.de
Die Autonome Templerkomturei Süpplingenburg St. Johannes gehört zur Internationalen Templergemeinschaft Ordo Supremus Militaris Templi Hierosolymitani (OSMTH). Die Komturei sieht sich nicht in der direkten Nachfolge der Tempelritter, aber als geistige Fortführung der Templerideale.

Gründungsjahr
2010
Abkürzung
OSMTH
https://www.osmth-templer-regensburg.de/
Die Autonome Templerkomturei Regensburg „Leonhard von Noblat“ gehört zur internationalen Templergemeinschaft Ordo Supremus Militaris Templi Hierosolymitani (OSMTH). Die Komturei sieht sich nicht in der direkten Nachfolge der Tempelritter, aber als geistige Fortführung der Templerideale.
Der Mönchsritterorden der Herren vom Tempel

Gründungsjahr
2007
Abkürzung
PMCT
https://pcmthdietempelherren.org/
Der esoterische Orden sieht sich in der Tradition des alten Ordens der Templer und suggeriert eine geheime Weiterführung des alten Tempelordens nach dessen Auflösung 1312. Er versteht sich als einziger wahrer Tempelorden, der im Besitz der Wahrheit sei.
Deutschherrenorden
Deutschritterorden
Deutschorden

Gründungsjahr
1191
Abkürzung
OT
https://www.deutscher-orden.de/
Der OT (Ordo Teutonicus) stammt aus der Zeit der Kreuzzüge (1190).

Gründungsjahr
2014
Abkürzung
OSMTH
https://osmthbasel.jimdofree.com/
Die Freie OSMTH Komturei Baselgehört zur internationalen Templergemeinschaft Ordo Supremus Militaris Templi Hierosolymitani (OSMTH - http://osmth-selbstaendige-komtureien.de).

Abkürzung
OSMTH
http://osmth-selbstaendige-komtureien.de/
Bei OSMTH handelt es sich um eine Gemeinschaft selbstständiger Tempelritter-Komtureien in Deutschland.

http://www.saintlazarus.at
Der Hospitalische Orden des Heiligen Sankt Lazarus sieht sich in der Fortführung (nicht direkten Nachfolge) des alten Lazarusordens aus dem 12. jh, der 1830 offiziell aufgelöst wurde.

Abkürzung
OSMTH
http://www.osmth-bonn.de
Die Internationale Komturei Bonn gehört zur internationalen Templergemeinschaft Ordo Supremus Militaris Templi Hierosolymitani (OSMTH - http://osmth-selbstaendige-komtureien.de). Die Komturei sieht sich nicht in der direkten Nachfolge der Tempelritter, aber als geistige Fortführung der Templerideale.
Balley Brandenburg des Ritterlichen Ordens Sankt Johannis vom Spital zu Jerusalem

Gründungsjahr
1852
Gründer
König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen
https://www.johanniter.de
Bei diesem Orden handelt es sich um den protestantischen Johanniterorden (1538), der aus der Ballei Brandenburg des Ritterordens der Johanniter/Hospitaller hervorging und 1852 durch König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen aufgrund seiner durch den Westfälischen Frieden anerkannten landesherrlichen Souveränität wiederhergestellt wurde.
Sovereign Order of Saint John of Jerusalem

Gründungsjahr
1990
Gründer
Sir Luciano Angelo Lonardoni
Abkürzung
O.S.J.
https://knightsofmalta-osj.org
Bei diesem Orden handelt es sich um ein Plagiat des Malteserordens.
Knights of Malta O.S.J
Sovereign Order of the Hospitallers of ST John of Jerusalem

Abkürzung
O.S.J
https://knightsofmalta-eu.webnode.it
Bei diesem Orden handelt es sich um ein Plagiat des souveränen Malteserordens.

Gründungsjahr
1996
Gründer
François D'Andechs
Abkürzung
ODCDT
https://www.ordre-des-chevaliers-du-temple.fr/
L'Ordre des Chevaliers du Temple ist ein französischer Orden, der sich in der Fortführung des 1312 aufgelösten Tempelritterordens sieht.

Gründungsjahr
2006
Abkürzung
CSLI
https://www.lazarus-union.org/
Lazarus Union (NGO) ist eine Art internationaler Dachverband sämtlicher Lazarus Orden und Lazarus Hilfswerke.

Gründungsjahr
1970
Gründer
Antoine Zdrojewski
Abkürzung
OSMTJ
https://osmtj.net
OSMTJ sieht sich in der Nachfolge alten Orden der Tempelritter (1312 aufgelöst). Der Ordenist eine Abspaltung des 1932 gegründeten OSMTJ und wirbt mit dem Gründungsdatum 1118. Er gehört zur Linie des Großmeisters Antoine Zdrojewski.

Gründungsjahr
1868
Gründer
Papst Pius IX.
Abkürzung
OESSH
https://www.oessh.net
Der OESSH ist ein Laienorden, der vom päpstlichen Stuhl als Ritterorden offiziell anerkannt ist.
Militärischer und Hospitalischer Orden des Heiligen Lazarus von Jerusalem
Lazarusorden

Gründungsjahr
1930
Gründer
Herzog von Sevilla
https://www.st-lazarus.net/en/
Der Orden steht in der Tradition des ursprünglichen Lazarus-Ordens, welcher aus dem 12. Jh. stammt und 1830 aufgelöst wurde.
Der souveräne Christustempelorden

Gründungsjahr
1985
Abkürzung
O.S.C.T.
http://www.ordendeltemple.org/
Der spanische Orden versteht sich als geistige Forführung des Tempelritterordens, ohne eine direkte Abstammung zu beanspruchen. Der Orden bezieht sich auf die esoterische Vorstellung einer universellen geistigen Verbindung, durch welche der alte Tempelritterorden seit der Auflösung 1312 fortbestehen soll. Der O.S.C.T. glaubt an einen "ewigen Tempel".
OMCT Großpriorat Deutschland

Gründungsjahr
1995
Abkürzung
OMCTH
https://omcth.de/
Der Orden gehört interimsmäßig zum OMCTH mit Sitz in Polen (siehe Magnus Prioratus Poloniae)
OMCTH Magnus Prioratus Polinae

Abkürzung
OMCTH
https://polscy.templariusze.org.pl/
Der polnische Orden OMCTH versteht sich als Ordensgemeinschaft in der Tradition (nicht Fortführung) der Tempelritter, deren Orden 1312 aufgelöst wurde.
Tempelritterorden e.V.

Gründungsjahr
1966
Abkürzung
OMCT
omct-templerorden.de
OMCT ist eine Ordensgemeinschaft, die beansprucht, das Erbe 1312 aufgelösten Templerordens fortzusetzen. Dieser Orden hat eine stark rechtsnationalistische Ausrichtung. (Er sollte nicht mit dem OMCT Tempelherrenorden verwechselt werden, der diese politische Ausrichtung nicht teilt.)
Tempelherren-Orden, Deutsches Priorat e.V.

Gründungsjahr
1968
Gründer
Dr. Hans Heuer
Abkürzung
OMCT
https://www.tempelherren-orden.de
OMCT ist ein deutscher Ritterorden, der in der Tradition der 1312 aufgelösten Tempelritter steht. Im Internetauftritt wird eine Fortführung des Temeplritterordens seit 1312 suggeriert.
Deutscher Tempelherrenorden

Gründungsjahr
1964
Abkürzung
OMCT
https://tempelherrenorden.de
OMCT ist ein deutscher Laien-Ritterorden, der sich der Tradition der 1312 aufgelösten Tempelritter verpflichtet hat.
Militia Templi, Christi pauperum Militum Ordo
Milizia del Tempio

Gründungsjahr
1979
Gründer
Marcello Alberto Cristofani
https://www.ordo-militiae-templi.org
Der Ordo Militae Templi beruft sich auf die Lebenweise des Temeplritterordens (1312 aufgelöst), beansprucht aber keine direkte Abstammung dieses Ordens.
Neue Ritterschaft vom Heiligen Tempel in Jerusalem

Gründer
Fra Gregor
Abkürzung
OMTH
https://www.omth.de/
Hierbei handelt es sich um eine ökumenische Ordensgemeinschaft, bestehend aus evangelischen und katholischen Mitgliedern, die gemeinsam Gottesdienste feiern und sich in der Tradition der alten Tempelritter sehen.
OPCCTH Tempelritter in der Moderne

Gründer
2011
Abkürzung
OPCCTH
http://opccth.de
Bei diesem Orden handelt es sich um eine christliche Laiengemeinschaft. Der Orden sieht sich in der geistigen Fortführung des alten Tempelritterordens (1312 aufgelöst), beansprucht jedoch keine direkte Abstammung.
Ordre Souverain et Militaire du Temple de Jérusalem

Gründungsjahr
1960
Abkürzung
O.S.M.T.H.
http://www.osmth.net/
Der OSMTH ist eine Ordensgemeinschaft, die sich auf den 1312 aufgelösten Orden der Tempelritter beruft. Der OSMTH ist in Deutschland ansässig und hat seinen Hauptsitz in Paris, sowie weitere Ordensgemeinschaften in anderen Ländern, wie Österreich und Frankreich.
Sovereign Military Order of the Temple of Jerusalem

Gründungsjahr
1995
Abkürzung
OSMTH
www.osmth.org
OSMTH ist eine internationale Ordensgemeinschaft, die sich auf den alten Orden der Tempelritter beruft, der bis 1312 bestand. Sie sieht sich in der Tradition, jedoch nicht in der Nachfolge der Templer - und hat ihren Haupsitz in Genf (CH).
Internationaler Templerorden Großpriorat Österreich

Gründungsjahr
1995
Abkürzung
OSMTH
www.templerorden.at/
Der OSMTH Österreich ist ein Ritterorden, der auf den 1312 aufgelösten Tempelritterorden Bezug nimmt, aber keine direkte Abstammung suggeriert. Er gehört zum Internationalen Tempelorden mit Sitz in Genf (Schweiz).
The Templar Globe

Gründungsjahr
1997
Gründer
IFA
Abkürzung
OSMTHU
https://osmthu.org
Der OSMTHU sieht sich als ein von den alte Tempelrittern (1312 aufgelöst) inspirierter Orden.
O.S.M.T.J. Priorato Generale d'Italia

Abkürzung
O.S.M.T.J.
https://www.osmtj1804.org
Der O.S.M.T.J. ist eine Ordensgemeinschaft, die sich vom alten Orden der Tempelritter inspiriert sieht, der bis 1312 bestand. Im Internetauftritt wird eine geheime Fortführung des Tempelritterordens seit 1312 suggeriert. Der O.S.M.T.J. betont explizit, dass sie die wahren Templer seien.
l'Ordine Templare O.S.M.T.J.

Gründungsjahr
1998
Abkürzung
O.S.M.T.J.
http://www.osmtj-gpli.it/
Der Orden gehört zur Organisation Mondiale des Templiers OR.MO.TE.
The Knights Templar
The Sovereign and Military Order of the Temple of Jerusalem

Abkürzung
O.S.M.T.J.
https://www.knightstemplar-wales.org
OSMTJ sieht sich in der Nachfolge alten Orden der Tempelritter (1312 aufgelöst) und wirbt damit der einzig wahre Tempelritter Orden in Großbritannien zu sein.

https://www.lazarusorden.org
Der Orden steht in der Tradition des ursprünglichen Lazarus-Ordens, welcher aus dem 12. Jh. stammt und 1830 aufgelöst wurde.
Ordo militaris Crucigerorum cum rubea stella
Rytířský řád křižovníků s Červenou hvězdou
Kreuzherren mit dem Roten Stern

Gründungsjahr
1237
Gründer
Heilige Agnes von Böhmen
Abkürzung
O.Cr.
krizovnici.eu
Der Ritterorden der Kreuzherren mit dem Roten Stern ist ein böhmischer Priesterorden mit Schwerpunkt auf Krankenseelsorge.
Der Templer Orden A.O.T. (Ankh Ordo Templorum)

Gründungsjahr
2008
Gründer
Günter D. Bok
Abkürzung
A.O.T.
https://schweizer-templer-orden.jimdofree.com/
Der Orden sieht sich in der Fortführung des 1312 aufgelösten Tempelritterordens und suggeriert eine geheime Fortführung dessen, sowie eine große Bedeutung der Templer für die Schweiz. Er ist stark esoterisch geprägt und wirbt damit, dass Mitglieder in nur einem Monat all ihre Probleme loswerden und materiell erfolgreich würden.
Spanischer Tempelritterorden SOMECT

Abkürzung
SOMECT
http://www.somect.de/
SOMECT beansprucht keine direkte Verbindung zum 1312 aufgelösten Tempelritterorden, sondern sieht sich als Fortführung der templerischen Ideale.
Malteserorden

Gründungsjahr
1048
Gründer
Fra’Gerhard
Abkürzung
SMOM
https://orderofmalta.int
Hierbei handelt es sich um den 1048 gegründeten echten und originalen souveränen Malteserorden.
Order of Saint John
Sacred Medical Order Of The Knights Of Hope
Sacred Medical Order Church of Hope

Gründungsjahr
2007
Gründer
Prof. Dr. Charles McWilliams
Abkürzung
SMOKH/SMOCH
https://smoch.org/
Pseudoorden, der auf den Malteserorden Bezug nimmt und mit alternativmedizinisch-esoterischen Angeboten hervortritt.
Knights of Malta, Federation of Antonomous Priories

Gründungsjahr
1954
Gründer
Prince Nicholas Bassaraba
Abkürzung
KMFAP
www.kmfap.net
Bei KMFAP handelt es sich um ein Plagiat des souveränen Malteserordens.
Order of Malta
Ritterorden of Malta OSJ
Sovrano ordine dei cavalieri di San Giovanni di Gerusalemme e di Malta OSJ
Sovereign Order of St. John of Jerusalem

Gründungsjahr
1956
Gründer
Charles Pichel
Abkürzung
OSJ
https://orderofmalta.it
Ein Plagiat des Malteserordens, der Hausmeister zum Großprior zu befördert und rechtsnationale Aktionen unterstützt.

Gründungsjahr
1986
Abkürzung
SOSJ
https://sosjinternational.org
Bei diesem Orden handelt es sich um ein Plagiat des souveränen Malteserordens.

Gründungsjahr
2009
Abkürzung
SMOTH 1804 OSMT
http://www.scmoth1804osmtj.org
Der Orden sieht sich in der Fortführung des 1312 aufgelösten alten Tempelritterordens.
Knights Templar Order

https://www.knightstemplarorder.com
The Knights Templar Order sieht sich in der Tradition des 1312 aufgelösten Tempelritterordens, ohne eine direkte Verbindung zum alten Orden zu behaupten. Der Orden wirbt zwar damit, unpolitisch zu sein, kann aber faktisch dem rechten Milieu zugeordnet werden und ist in der Verschwörungsszene aktiv. Der Verkauf von Ordensmaterial ist stark kommerzialisiert.
The Grand Priory of Malta
Knights of Malta

Abkürzung
SHOSJ/OSJ
https://knightshospitallers.org.mt/
Bei diesem Orden handelt es sich um ein Plagiat des souveränen Malteserordens.

Gründer
Dr. Theodor Vogel
https://www.tempelritter-deutschland.de
Der Großpriorat von Deutschland steht in enger Verbindung zur Freimaurerei und geht auf den Freimaurer Theodor Vogel zurück.