Religionsfreiheit und Ökologie
Der zehntägige Besuch des Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios I. vom 10. bis 19. Mai 2014 in Deutschland beinhaltete verschiedene Treffen mit kirchlichen und staatlichen Repräsentanten.
Der zehntägige Besuch des Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios I. vom 10. bis 19. Mai 2014 in Deutschland beinhaltete verschiedene Treffen mit kirchlichen und staatlichen Repräsentanten.
1. In der deutschen Öffentlichkeit gab es damals sehr weitgehende Übereinstimmung, dass sich das Deutsche Reich in einer Verteidigungssituation befinde und dass der Krieg für die Deutschen eine gerechte Sache sei.
Das „Projekt Weltethos“ ist so etwas wie der Gegenentwurf zu Samuel Huntingtons „Kampf der Kulturen“. Anstelle die Religionen für die Konflikte zwischen Menschen verantwortlich zu machen, bemüht sich Hans Küng seit 20 Jahren darum, deren friedensstiftende Kraft in das allgemeine Bewusstsein zu heben, indem er auf den weitreichenden Konsens in ethischen Grundfragen quer durch die Religionen aufmerksam macht. Damit wird das „Projekt Weltethos“ mehr als ein akademischer Vergleich von ethischen Positionen in den Religionen.