Forschungsergebnisse der Uni Jena zu Religion und Demografie

Zehn Jahre Forschungsarbeit stecken in dem neuen Buch „Religion und Demografie. Warum es ohne Glauben an Kindern mangelt“ von Dr. Michael Blume. Kernpunkt ist der Zusammenhang zwischen Religion und Geburtenrate einer Gesellschaft.

In einer Umfrage der Arbeitsstelle „Kirche im Dialog“ der Evangelisch-Lutherischen Kirche Norddeutschlands wurde die Einstellung Konfessionsloser gegenüber der Kirche analysiert. Von knapp 500 ausgewerteten Fragebögen waren 263 von Konfessionslosen ausgefüllt worden.

Die Behauptung einer Urheberschaft durch mediale Kundgabe ist für das deutsche Urheberrecht ohne Belang. So lässt sich ein Urteil des Oberlandesgerichtes (OLG) Frankfurt zusammenfassen, in dem es um einen ungewöhnlichen Streit ging:
Streit um Dorje Shugden eskaliert - DBO kritisiert Verhalten der Mönche und Nonnen

Zwischen verschiedenen Schulen des tibetischen Buddhismus besteht seit Jahrzehnten ein Streit, der immer mal wieder heftigere Ausbrüche erlebt.

Ergebnisse der Untersuchungen zu Brockmann und Knoedler sowie zur Progredi AG

Die eigenen Untersuchungen der Vorgänge im Zusammenhang mit den Scientology-Vorwürfen gegen das Unternehmen Brockmann und Knoedler sind zu einem vorläufigen Abschluss gekommen.

GBS verleiht Deschner-Preis

Der als fundamentaler Kritiker des Christentums bekannt gewordene Karlheinz Deschner ist am 8. April 2014 gestorben. Sein Lebenswerk ist die zehnbändige „Kriminalgeschichte des Christentums". Die Arbeit an dem Werk begann bereits 1970.