Nachrichten

Was gibt es Neues? Nachrichten aus allen Kategorien.

In der Stadthalle in Chur in der Schweiz hat Ivo Sasek den 9. Kongress der von ihm gegründeten „Anti-Zensur-Koalition“ (AZK) organisiert. Zensiert wurde allerdings bereits im Vorfeld erheblich, nämlich bei den Teilnehmern.

Das Phänomen der sogenannten „Kornkreise“ beschäftigt UFO-Forscher seit langem: große, oft kreisförmige geometrische Figuren und Muster in sommerlichen reifen Getreidefeldern.
In seinem „Schwarzbuch Personalentwicklung“ hat der Personalmanger Viktor Lau vor esoterischen Methoden und gefährlichem Halbwissen bei Coachings gewarnt.
Tantra-Massagen sind vergnügungssteuerpflichtig

Das Verwaltungsgericht Stuttgart hat entschieden, dass Tantra-Massagen steuerlich als sexuelles Vergnügen zu behandeln und somit steuerpflichtig sind. Die u.a.

André Cox wird Nachfolger von Linda Bond

André Cox neuer General der Heilsarmee

BFP-Mitgliederzahl wächst um 6%
Beleidigung religiöser Gefühle unter Strafe

Alle Parteifraktionen des russischen Parlaments haben gemeinsam den untereinander abgestimmten Entwurf eines Gesetzes in die Staatsduma eingebracht, das hohe Strafen für die Beleidigung der religiösen Gefühle und die Schändung von Heiligtümern vorsieht.

Ökumenesymbol in Simultankirche

Der Dom St. Petri in Bautzen ist Deutschlands älteste Simultankirche: Seit 1524 ist das Kirchenschiff in eine evangelische und eine katholische Hälfte geteilt. Die Grenze markierte früher ein vier Meter hohes Gitter.

Das in den deutschsprachigen Diözesen der röm.-kath. Kirche verwendete Gesangbuch „Gotteslob“ erscheint in einer neuen Ausgabe. Das Buch ist komplett neu konzipiert und enthält jetzt u.a.

Mit 24.340.028 Menschen gehören in Deutschland rund 30,3% der Bevölkerung der röm.-kath. Kirche an und werden von 9.414 aktiven Priestern in 11.222 Pfarreien betreut, in denen über 600.000 Ehrenamtliche engagiert sind, z.B. in den 15.650 Chören.

Im Deutschunterricht der 7. Klasse des Gymnasiums wird das Buch „Krabat“ von Ottfried Preußler besprochen. Auch der Besuch des Films „Krabat“ stand in der Schule in Bocholt auf dem Programm.
Das Bundesverwaltungsgericht hat am 11. 09. 2013 entschieden, dass die Teilnahme am schulischen Schwimmunterricht auch für muslimische Schülerinnen zumutbar ist. Es ist ihnen freigestellt, eine den muslimischen Bekleidungsvorschriften entsprechende Badebekleidung zu tragen.
Wie kommen wir zu unseren ethischen Entscheidungen? 10. Begegnungstagung 27.-28. November 2013 in Meißen

Über unterschiedliche Beurteilungen im Bereich der Sexualethik sind in der Landeskirche große Spannungen aufgebrochen.

Kategorie
Wenn das Herz nicht mehr schlägt, dauert es meist nur noch wenige Minuten bis der Tod eintritt. Was passiert in dieser Zeit mit dem Gehirn?
Nachrichten aus der Ökumene erschienen in CONFESSIO, Heft 1 - 2013
Freikirchlicher Zusammenschluss in Österreich
Nach dem Vorbild der von der Politik einberufenen Deutschen Islam-Konferenz (DIK) hat das Bundesland Berlin eine eigene Islam-Konferenz spezifisch für junge Menschen eingerichtet.
Eine Datenbank mit den Namen von etwa 6000 jüdischen Opfern des Nationalsozialismus aus Dresden ist im Internet zugänglich. Das Verzeichnis enthält die Namen von Menschen, die während des Nationalsozialismus verfolgt, deportiert oder ermordet wurden bzw. die emigriert oder verschollen sind.
Zum ersten mal seit 73 Jahren hat die jüdische Gemeinde in Dresden wieder einen eigenen Rabbiner. Der 29jährige Alexander Nachama wurde im April in sein neues Amt eingeführt. Nach einer Ausbildung als Kantor in den USA hatte er am Abraham-Geiger-Kolleg in Potsdam studiert.
Die tamilische Hindu-Gemeinde in Berlin-Britz hat nach vier Jahren Bauzeit einen neuen Tempel eingeweiht. Das Bauwerk ist dem indischen Gott Murugan gewidmet. Dessen Figur mit sechs Köpfen thront über dem Eingang.
Mit verschiedenen Aktivitäten und einer Festschrift begeht die NAK in diesem Jahr ihr 150-jähriges Kirchenjubiläum. Die Datierung ist nicht ganz ohne Brisanz, weil mit ihr eine bestimmte Deutung der Geschichte verbunden ist.
Der frühere Stammapostel der NAK Richard Fehr ist am 30. Juni 2013 im Alter von 73 Jahren verstorben. Er war von 1988 bis 2005 als Stammapostel in der NAK wirksam.
Seit Pfingsten 2013 ist der frühere französische Bezirksapostel Jean-Luc Schneider neuer Stammapostel der Neuapostolischen Kirche (NAK). Bereits ein Jahr zuvor war er vom bisherigen Stammapostel Wilhelm Leber zum sog. „Stammapostelhelfer“ ernannt worden.
Das österreichische Kultusministerium hat am 22. Mai 2013 die Religionsgemeinschaft der Aleviten offiziell anerkannt. Die über 17 000 Mitglieder erhalten dadurch u.a. die Möglichkeit eines regulären Religionsunterrichts an österreichischen Schulen.
Die Vereinigung „Ahmadiyya Muslim Jamaat“ (AMJ) hat im Bundesland Hessen den Status einer Körperschaft des öffentlichen Rechts zuerkannt bekommen. Es ist das erste Mal in Deutschland, dass eine muslimische Gemeinschaft diesen Status erhält.
Das Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN) hat eine Studie mit dem Titel „Christliche Religiosität und elterliche Gewalt“ vorgestellt.
Unter dem Motto „Herr, zu wem sollen wir gehen?“ (Joh. 6,68) fand vom 5.-9. Juni in Köln der Eucharistische Kongress statt. 48 000 Teilnehmer waren zu dieser als „Fest des Glaubens“ konzipierten Zusammenkunft mit rund 800 Einzelveranstaltungen gekommen.

Die internationale Lutherisch/Römisch-Katholische Kommision für die Einheit hat ihr neues Dokument zum Reformationsgedenken unter dem Titel „Vom Konflikt zur Gemeinschaft: Gemeinsames lutherisch-katholisches Reformationsgedenken im Jahr 2017“ herausgegeben.

Auf ihrer Mitgliederversammlung im März 2013 in Fulda hat die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) turnusgemäß einen neuen Vorstand gewählt. Neuer Vorsitzender wurde Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann (Bistum Speyer).

Motto „Gott des Lebens, weise uns den Weg zu Gerechtigkeit und Frieden“

Vom 30. Oktober bis 8. November 2013 wird die 10. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) in Busan (Südkorea) unter dem Motto „Gott des Lebens, weise uns den Weg zu Gerechtigkeit und Frieden“ stattfinden. Die Vollversammlung wird u.a.

Der Asylantrag einer Baden-Württembergischen Familie in den USA, die dorthin vor der deutschen Schulpflicht geflohen war, wurde nun in dritter Instanz abgelehnt.