Nachrichten

Was gibt es Neues? Nachrichten aus allen Kategorien.

Franz-Peter Tebartz-van-Elst (48) und Karl-Heinz Wiesemann (47) werden Bischöfe

Neuer Bischof im Bistum Limburg und Nachfolger von Franz Kamphaus ist der frühere Weihbischof von Münster, Franz-Peter Tebartz-van-Elst. Bis Ende 2003 war er Professor für Pastoraltheologie und Liturgiewissenschaft in Passau.

Der frühere Bischof von Trier, Reinhard Marx, wurde von Papst Benedikt XVI. zum neuen Erzbischof von München und Freising berufen. Dort tritt er die Nachfolge von Kardinal Wetter an. Er ist der erste bayrische Bischof, der nicht aus Bayern stammt.
Tags
Abschlussberichte im Internet verfügbar

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

hat von 2000-2003 ein Modellprojekt zur qualifizierung von Mitarbeitern psychosozialer Beratungsstellen auf dem Gebiet der so genannten Sekten und Psychogruppen durchgeführt.

Frau stirbt nach Radikal-Diät

Frau stirbt nach Radikal-Diät

„Fasten“ heißt nicht, gar nichts zu sich zu nehmen. Wer fastet, muss auf jeden Fall viel Wasser trinken. Hätte eine 35-jährige Frau aus Graz diesen Grundsatz beherzigt, würde sie möglicherweise noch leben.

Kopftuch, Kippa und große Kreuze sind verboten

Mit überwältigender Mehrheit (276:20) hat der französische Senat das „Gesetz zum Verbot religiöser Symbole in den staatlichen Schulen Frankreichs“ gebilligt. Damit sind ab dem Schuljahr 2004/2005 alle „aufdringlichen“ religiösen Zeichen verboten, darunter Kopftuch, Kippa und große Kreuze.

Christlich-Islamischer-Dialog zu Himmel und Hölle

Jenseitsvorstellungen im Islam und im Christentum war das Thema der Fortsetzung der christlich-islamischen Dialogreihe im März, die in Dresden vom Ökumenischen Informationszentrum mit dem Islamischen Zentrum Dresden organisiert wird.

Zeitschrift free mind in neuer Ausgabe erschienen / Idealverein statt Geschäftsbetrieb

Zeitschrift free mind in neuer Ausgabe erschienen

 

Körperschaftsprozess geht in die nächste Runde und ZJ in Moskau verboten

Körperschaftsprozess geht in die nächste Runde

Der Prozess im Streit um die Verleihung des Status einer Körperschaft des öffentlichen Rechts an die Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas geht weiter.

Nebeneinander von Glaube und Wissenschaft beachten - keine Grenzüberschreitungen!

Die Vereinigung Evangelischer Freikirchen hat in einer Stellungnahme ihre Position zu dem umstrittenen Themenfeld Kreationismus/Intelligent Design abgegeben.

Die Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF) hat auf ihrer Mitgliederversammlung am 19. und 20. 11. 2007 drei neue Mitglieder bekommen.
PPV in Leipzig ködert Arbeitslose
In Leipzig ist die Aktivität einer Firma bekannt geworden, die mit psychomanipulativen Tricks Menschen zur Beteiligung an einem Schneeballprinzip überredet.
Streit um kritische Website und neue UL-Zeitschrift
Streit um kritische Website

In Michelrieth streiten die Ev.-luth. Kirchgemeinde und die Stadt Marktheidenfeld um die Internet-Adresse www.michelrieth.de.

Werbung an sächsischer Schule

Anfang des Jahres bekam eine sächsische Schule Post von Scientology: eine Hochglanzbroschüre über Hubbard und Scientology, verbunden mit einem Einlageblatt, in dem darauf Bezug genommen wird, dass die Beobachtung durch den Verfassungsschutz eingestellt und die Einwände der Kritiker damit ad acta

Vitaminprodukte gegen Krebs mit Verschwörungstheorie

Der durch seine aggressive Werbung für Vitaminpräparate in die Schlagzeilen gekommene Dr. Matthias Rath (vgl. Confessio 4/2000, 9-12) hat auch in Dresden im Januar 2004 eine Postwurfsendung verteilen lassen.

Thelema-Society in Leipzig aktiv
Die von Michael Dietmar Eschner geleitete Thelema-Society hat in Leipzig mehrere Intensivseminare für Kandidaten durchgeführt. Auf der Internetseite der Gemeinschaft wurde zum 15./16. 11. und 6./7. 12.
Tempel und Kulturzentrum für 8000 Anhänger
Der Oberbürgermeister von Moskau, Juri Luschkow, hat einer Pressemeldung des Center of Religious Studies zufolge einen Erlass unterzeichnet, der den Anhängern der Hare-Krishna Bewegung (ISKCON) über einen Hektar Land unentgeltlich zur Verfügung stellt.

Neue Dialogrunde mit Pfingstkirchen

Der offizielle Dialog des Ökumenischen Rates der Kirchen mit den Pfingstkirchen geht in die zweite Runde.

Reformiert-Lutherischer Zusammenschluss in Frankreich

Die Evangelisch-Lutherische Kirche Frankreis (EELF) und die Reformierte Kirche von Frankreich (ERF) wollen sich zu einer Vereinigten Protestantischen Kirche Frankreichs zusammenschließen.

Glaube und Wissenschaft unterscheiden!

Das Europäische Parlament hat sich auf seiner Sitzung am 4. Oktober 2007 ausführlich mit den Gefahren des Kreationismus befasst und eine entsprechende Resolution mit 48 zu 24 Stimmen verabschiedet (Resolution 1580).

Bei den Dreharbeiten zu seinem neuen Film „Krieg der Welten“ hat der aktive Scientologe Tom Cruise versucht, die am Dreh beteiligten Mitarbeiter für Scientology zu beeinflusen. So habe er ein Scientology-Zelt aufbauen lassen und Literatur mitgebracht.

Zwei Drittel der Deutschen sind abergläubisch

Der irrationale Glaube an gute oder schlimme Vorzeichen ist verbreiteter als vor 25 Jahren.

Konfessionskundliches Institut mit moderner Präsentation

Auf http://www.evangelischer-bund.de ist die komplett neu gestaltete Homepage des Evangelischen Bundes und des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim zu finden.

Kategorie

Mit der „Bürgerrechtsbewegung Solidarität“ (BüSo) war im Bundestagswahlkamf eine Gruppe wieder aktiv, die als „Polit-Sekte“ bezeichnet worden ist. So wurden u.a.

Nach Krebs nun AIDS - Der umstrittene deutsche Arzt Dr. Matthias Rath betreibt nach Informationen der „Welt“ nicht genehmigte Experimente an Patienten in Südafrika.

Der Chef-Exorzist des Vatikans Gabriele Amorth hat die Harry-Potter-Bücher und Filme pauschal als „Machwerk des Teufels“ bezeichnet und Harry Potter unterstellt, er beschwöre mit seiner Magie die Macht des Teufels.

Niederländische Hexen können ihre Ausbildung am Besenstiel und mit Wunderkräutern von der Steuer absetzen. Ein Gericht in Leeuwarden bestätigte jetzt eine entsprechende Entscheidung des Finanzamtes.

In Berlin-Neukölln wollen Hindus auf einem 4000 qm großen Gelände einen Tempel errichten. Die 19x19m große Anlage soll auch einen mit Götterstatuen reich verzierten 19m hohen Turm erhalten. Die zwei Millionen Euro Baukosten sollen über Spenden aufgebracht werden. In Berlin leben ca.

Erzbischof von San Franzisco wird Nachfolger Kardinal Ratzingers

Sri Ganesha Tempel entsteht in Berlin-Neukölln

In Berlin ist der Pachtvertrag für ein 4600 Quadratmeter großes Gelände im Stadtteil Neukölln unterzeichnet worden, auf dem ein großer Hindutempel errichtet werden soll.