Nachrichten

Was gibt es Neues? Nachrichten aus allen Kategorien.

Im Zusammenhang mit dem ausgerufenen „Jahr der Eucharistie“ hat der Vatikan am 7. Oktober 2004 ein apostolisches Schreiben mit dem Titel „Mane nobiscum domine“ (Bleibe bei uns, Herr), veröffentlicht. Darin hat Papst Johannes Paul II.

Nach 800 Jahren kehren die Reliquien des heiligen Johannes Chrysostomus (344/45-407) nach Konstantinopel (Istanbul) zurück. Der Vatikan werde die Gebeine, die 1204 bei der Plünderung der Stadt durch Kreuzritter geraubt worden waren, am 30. November dem orthodoxen Patriarchen Bartholomaios I.

Auf der Tagung des Zentralausschusses der Konferenz Europäischer Kirchen in Prag wurde auf der Grundlage der Charta Oecumenica das Arbeitspapier „Unser gemeinsamer Weg“ verabschiedet, das diesen Weg fortsetzen und die Suche nach Gemeinschaft unter den Kirchen verstärken soll.

Für die angestrebte Vereinigung mit der Russisch-orthodoxen Auslandskirche wurde auf der Bischofsvollversammlung der Russisch-Orthodoxen Kirche in Moskau erstmals ein Zeitplan genannt. Es bestehe die Hoffnung die Spaltung bis zur nächsten Bischofsvollversammlung in vier Jahren zu überwinden.

Kabbala-Center in der Kritik

Früher räkelte sich Madonna als „material girl“ lasziv durch ihre Videos auf MTV. Heute nennt sie sich Esther und verweigert am Sabbat strikt die Sangeskunst. Stattdessen orakelt sie lieber in der Zahlen-Mystik der jüdischen Kabbala: Nummern schieben einmal anders.

Als erster Deutscher und erster Nicht-Amerikaner seit 1933 ist Dieter F. Uchtdorf in Salt Lake City zum Apostel der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage ernannt worden.

Hessen verbietet Kopftuch für Beamte

Nach Niedersachsen, Baden-Württemberg und dem Saarland ist Hessen das vierte Bundesland, dass nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes eine gesetzliche Regelung im Kopftuchstreit schafft.

Wer glaubt was?

Wahlverhalten und politische Anschauungen in den USA sind heute weniger durch die Rasse definiert, sondern durch die Religion, berichtete die Tageszeitung „taz“ in ihrer Ausgabe vom 24. 9. 2004.

Tags
Senigallia OMC an der Riviera Romagna

Auch wenn der Gründer der Neo-Sannyas-Bewegung, der sich erst Shri Rajneesh Bhaghwan und später Osho nennen ließ, schon seit 1990 tot ist, lebt seine Bewegung weiter. Pünktlich zur Ferienzeit wurde an der italienischen Adria ein neues Osho Center eröffnet: das „Senigallia OMC“

Tags
UL tarnt Kirchenkritik als Bürgerinitiative

 

Die Kirchenfeindschaft des Universellen Lebens (UL) wurde in zahlreichen Orten Deutschlands in einer Plakataktion wieder deutlich sichtbar: „Regierung und Volk: Spart euch die Kirche!“ forderte es groß von den Plakatwänden.

Moschee in Dresden?Bild entfernt.

Kornkreisbier stillt Sensationsdurst

Ob grüne Männchen ihre besonderen Kräfte auch auf Brot und Bier übertragen, das demnächst aus dem Getreide des Thalheimer Kornkreises entstehen soll, ist unklar.

Daniel Ruda, der als „Satansmörder von Witten“ Schlagzeilen machte, hat im Gefängnis ein Buch über die Tat geschrieben. Im Juli 2001 hatte er zusammen mit seiner Frau Manuela ihren gemeinsamen Bekannten Frank H.

OLG Frankfurt verbietet Homeschooling

Fromme Eltern haben nicht die Wahl, ob sie ihre Kinder zur Schule schicken oder selbst unterrichten, auch wenn ihnen einige Unterrichtsinhalte (wie Sexualkunde und Evolutionslehre) nicht passen. Das hat das Oberlandesgericht Frankfurt in letzter Instanz entschieden (AZ 2 Ss 139/04).

Keine Unfallrente nach abgelehnter Bluttransfusion

Die Neuapostolische Kirche (NAK) hat eine Lehrerweiterung im Blick auf die endzeitlichen Erwartungen der Glaubensgemeinschaft vorgenommen. Der Leiter der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW), Dr.

Kein Kopftuch auf der Richterbank

Eine muslimische Referendarin, die während der Hauptverhandlung nicht auf ihr Kopftuch verzichten möchte, darf nicht auf der Richterbank sitzen. Dies entschied der Kölner Richterrat im Mai 2004.

Bundesverfassungsgericht: Geistheilen ist keine Heilbehandlung

Nach langer Suche quer durch halb Deutschland hat der Yoga-Vidya Verband in Bad Meinberg (Lippe) ein neues Domizil gefunden.

Die von dem Inder Maharishi Mahesh Yogi gegründete Transzendentale Meditation (TM) bezeichnet sich in ihrer Außendarstellung gern als wissenschaftlich begründete und weltanschaulich neutrale Meditationsmethode.

Neuer Bebauungsplan vorgelegt

In Vorbereitung des Tauchaer Tempelprojektes wurde im Mai die „Vietnamesische Buddhistische Gemeinde in Leipzig-Taucha und Umgebung“ gegründet. Dieser Verein soll als offizieller Träger und Ansprechpartner für die Stadtverwaltung fungieren, wie die Leipziger Volkszeitung berichtete.

Militärposten dokumentieren mysteriöse Lichterscheinungen

Im Mai gingen Meldungen durch die Medien, dass Militärpiloten in Mexiko Ufos zugeordnete mysteriöse Lichterscheinungen in bisher nicht gekannter Qualität gefilmt und dokumentiert hätten. Die bereits am 5.

Tags
Scientology-Kritische Webseite geehrt

Der Menschenrechtspreis des europäisch-amerikanischen Komitees für Menschenrechte und Religionsfreiheit wurde am 18. Mai 2003 in Leipzig an den norwegischen IT-Spezialisten Andreas Heldal-Lund vergeben. 

„Free Mind“ vermeidet Begriff „Scientology“

Auch in Sachsen ist die Scientology-Organisation durch die Herausgabe einer neuen Zeitschrift „Free Mind“ werbewirksam geworden. Mit dem Schauspieler John Travolta auf dem Titelbild wird wieder ein bekanntes Gesicht als Zugpferd für die Verbreitung von Scientology-Lehren benutzt.

Jazz-Musiker wirbt für Scientology-Organisation

 

Chick Corea bei Dresdner Musikfestspielen

Der Jazz-Pianist und bekennende Scientologe Chick Corea ist bei den Dresdner Musikfestspielen aufgetreten.

Reinhard Bonnke zur Pfingst-Europa-Konferenz in Berlin

Während des Ökumenischen Kirchentages konnte man in Berlin von diversen Lifaßsäulen das Porträt des pfingstlerischen Predigers Reinhard Bonnke vor einer großen Menschenmenge

Mun-Bewegung sucht nach politischem Einfluss

Wie die Vereinigungskirche am 7. März 2003 bekanntgab, will sie eine politische Partei gründen, um damit ihre sozialen Aktivitäten für Familienwerte und den Weltfrieden zu befördern.

TM-Anhänger bitten in Brief an Bundeskanzler Schröder um finanzielle Unterstützung

Anhänger der von dem indischen Gurus Maharishi Mahesh Yogi gegründeten „Transzendentalen Meditation“ (TM) haben Ende Oktober 2001 einen offenen Brief an Bundeskanzler Gerhard Schröder geschrieben.