Ökumenefähig.

Die Neuapostolische Kirche nach dem Katechismus
Es war eine hochkarätige Besetzung, die Ende Februar 2013 in Fulda zusammengekommen war, um über die ökumenischen Konsequenzen aus dem neuen Katechismus der Neuapostolischen Kirche (NAK) zu beraten. Ökumenebeauftragte sowie Beauftragte für Weltanschauungsfragen aus evangelischer und katholischer Kirche sowie aus mehreren Freikirchen waren der Einladung der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) und der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW) gefolgt.

Der Staat als Mittäter?

Christliche Impulse zur Diskussion um die Zukunft des Verfassungsschutzes
Der Verfassungsschutz ist ins Gerede gekommen. Nicht nur das Chaos um den gescheiterten ersten Anlauf zum NPD-Verbotsverfahren, sondern auch die nun allmählich durchsickernden Skandale im Zusammenhang mit dem Umfeld der Terrorgruppe „Nationalsozialistischer Untergrund“ (NSU) haben offenbar ein Fass zum überlaufen gebracht. In den Medien wird inzwischen offen über eine tiefgreifende Umstrukturierung der Ämter spekuliert und auch Stimmen sind zu hören, die eine völlige Abschaffung dieser Institution fordern. Kann es in dieser politischen Debatte auch Argumente geben, die von einem christlichen Standpunkt aus formuliert sind?
Nach dem Vorbild der von der Politik einberufenen Deutschen Islam-Konferenz (DIK) hat das Bundesland Berlin eine eigene Islam-Konferenz spezifisch für junge Menschen eingerichtet.
Eine Datenbank mit den Namen von etwa 6000 jüdischen Opfern des Nationalsozialismus aus Dresden ist im Internet zugänglich. Das Verzeichnis enthält die Namen von Menschen, die während des Nationalsozialismus verfolgt, deportiert oder ermordet wurden bzw. die emigriert oder verschollen sind.
Zum ersten mal seit 73 Jahren hat die jüdische Gemeinde in Dresden wieder einen eigenen Rabbiner. Der 29jährige Alexander Nachama wurde im April in sein neues Amt eingeführt. Nach einer Ausbildung als Kantor in den USA hatte er am Abraham-Geiger-Kolleg in Potsdam studiert.
Die tamilische Hindu-Gemeinde in Berlin-Britz hat nach vier Jahren Bauzeit einen neuen Tempel eingeweiht. Das Bauwerk ist dem indischen Gott Murugan gewidmet. Dessen Figur mit sechs Köpfen thront über dem Eingang.
Mit verschiedenen Aktivitäten und einer Festschrift begeht die NAK in diesem Jahr ihr 150-jähriges Kirchenjubiläum. Die Datierung ist nicht ganz ohne Brisanz, weil mit ihr eine bestimmte Deutung der Geschichte verbunden ist.