Nachrichten

Was gibt es Neues? Nachrichten aus allen Kategorien.

Baustopp beim Tempelprojekt

Die vietnamesisch-buddhistische Gemeinde in Leipzig wird noch unbestimmte Zeit auf ihre neue Pagode warten müssen. Wie die Leipziger Volkszeitung berichtete, besteht derzeit ein Baustopp, weil ein Bürger gegen den Tempelbau im Schönefelder Gewerbegebiet geklagt hatte.

Das russische Parlament (Duma) berät laut einer Meldung von n-tv über einen Gesetzentwurf, der das öffentliche Werben für „okkult-mystische Dienstleistungen“ unter Strafe stellen soll.

Nach der Verleihung von Körperschaftsrechten in einer Reihe von Bundesländern beginnen die Zeugen Jehovas nun, sich um mehr Einfluss in den Medien zu bemühen.

Der ägyptische Literaturwissenschaftler Nasr Hamid Abu Zaid ist am 5. Juli 2010 in seinem niederländischen Exil gestorben. Sein Tod bedeutet einen großen Verlust für den gesprächsfähigen Islam.

Kommission für Weltmission und Evangelisation sucht ökumenisches Verständnis von Mission

Die Kommission für Weltmission und Evangelisation des Ökumenischen Rates der Kirchen (CWME) hat einen Prozess in Gang gesetzt, um das ökumenische Verständnis der christlichen Mission neu auszurichten.

Tags

Der Reformierte Weltbund (RWB) und der Reformierte Ökumenische Rat (REC) haben sich am 18. Juni 2010 offiziell zur „Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen“ zusammengeschlossen.

Kurt Koch wird Nachfolger von Kardinal Walter Kasper

Der Baseler Bischof Kurt Koch wurde von Papst Benedikt XVI. zum neuen Präsidenten des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen berufen. Als „vatikanischer Ökumeneminister“ wird er die Nachfolge von Kardinal Walter Kasper antreten, der mit 77 Jahren in den Ruhestand eintritt.

Demonstrativer Laizismus behindert Integration

Der deutsche Verfassungsstaat ist weltanschaulich neutral. „Er nimmt nicht Partei, hegt aber eine positive Grundeinstellung zur Religion und setzt nicht auf strikte laizistische Trennung von Staat und Kirche.

Von Görlitz nach Augsburg

Der Nachfolger des kürzlich zurückgetretenen Bischofs von Augsburg, Walter Mixa, wird der derzeitige Görlitzer Bischof Konrad Zdarsa. Er soll am 23. Oktober in sein neues Amt eingeführt werden.

Im Hessischen Rotenburg wurde einem Kindergarten vom Kultusministerium die Betriebserlaubnis entzogen, weil eine Gefährdung des Kindeswohles gesehen wurde. Der Kindergarten „Kaloku-Kinderland“ präsentiert sich nach außen hin als „Naturkindergarten“.

Motorradfahrer stirbt nach verweigerter Bluttransfusion

Ein 22jähriger Familienvater ist in Olpe nach einem Motorradunfall gestorben. Möglicherweise hätte eine Bluttransfusion sein Leben retten können. Diese hatte er als Zeuge Jehovas aber verweigert.

Wo immer ein bedeutender Kongress für Psychiater stattfindet, fühlen sich Scientologen auf den Plan gerufen, dagegen zu protestieren. Im Hintergrund steht die von Scientology-Gründer L.

EGMR: Moskau muss Schadenersatz zahlen

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg hat Russland dazu verurteilt, an die Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas 20.000 Euro Schadenersatz zu zahlen.

Medizin zwischen Gottvertrauen und Esoterik

Die moderne Medizin kann viel – aber nicht alles. Immer mehr Anbieter versprechen, mit sanften, natürlichen, oder auch geistigen Methoden Heilung schaffen zu können, wo die Medizin versagt.

Kategorie

Um Scientology-Aufklärung mit den Mitteln des Spielfilms hat sich die ARD sehr verdient gemacht.

Der Gründer der deutschen Siedlung „Colonia Dignidad“ in Chile, Paul Schäfer, ist im chilenischen Gefängnis an Herzversagen gestorben. 2006 wurde der damals 85jährige wegen Mordes, Folter und Missbrauchs zahlreicher Kinder zu 20 Jahren Haft verurteilt.

Ökologische Landwirtschaftsprodukte

Im Umfeld der Glaubensgemeinschaft „Universelles Leben“ existiert ein Geflecht von Firmen, die auf dem Markt ökologischer Landwirtschaftsprodukte aktiv sind.

Ökumenischer Rat der Kirchen

Gespräch mit Evangelischer Allianz

Ehrlichkeit im Austausch
Die Glaubwürdigkeit des christlichen Zeugnisses leidet unter der konfessionellen Spaltung. Darum ist es eine Aufgabe aller Christen, sich um ein gemeinsames Verständnis des Evangeliums und um die Überwindung gegenseitiger Ausgrenzung zu bemühen.

Seit dem Tod des Gründers der Transzendentalen Meditation (TM), Maharishi Mahesh Yogi, steht der amerikanische Regisseur David Lynch vermehrt als Botschafter der Gruppe im Focus des öffentlichen Interesses.

10,5 Millionen Mitglieder weltweit

Die Neuapostolische Kirche hat eine neue Mitgliederstatistik veröffentlicht. Demnach gehörten Ende 2009 weltweit rund 10,5 Millionen Menschen in 64 000 Gemeinden zur Neuapostolischen Kirche.

In der zur theosophischen Bewegung gehörenden Gruppe „Share International“ wird die Meinung vertreten, dass der von den verschiedenen Religionen erwartete Messias (Buddha Maitreya, Imam Mahdi, wiederkommender Christus…) bereits unerkannt als Mensch auf der Erd

1000 angebliche UFO-Sichtungen 2009 – alle aufgeklärt

Akte-X-Fans und andere UFO-Jäger dürfte diese Nachricht freuen: das Jahr 2009 war dem Centralen Erforschungsnetz außergewöhnlicher Himmelsphänomene (CENAP) zufolge ein UFO-reiches Jahr für Deutschland. Nach eigenen Angaben gingen ca.

Tags
Scientology-Ideologie als Krisenhilfe?

Das schwere Erdbeben auf Haiti hat weltweit Hilfsaktionen hervorgerufen. Daran beteiligt sich auf eigene Weise auch die Scientology-Organisation. Ihre Hilfe wird jedoch nicht von allen befürwortet.

 Ab wann ist Wahrsagen Ausbeutung?

Das Zürcher Straf- und Justizvollzugsgesetz enthält die Festlegung, dass gewerbsmäßiges Wahrsagen, Traumdeutung, Geisterbeschwörung, Anleitung zur Schatzsuche etc. unter Androhung von Strafe verboten sind. Ein solches Gesetz ist in der Schweiz nicht selten.

Gottfried Maron verstorben

Am 27. Januar 2010 verstarb in Nürnberg im Alter von 81 Jahren der Kirchenhistoriker und Konfessionskundler Professor Gottfried Maron.

Wiederholt unerlaubte Bischofsweihen vorgenommen

Am 17. Dezember 2009 wurde der ehemalige Erzbischof von Lusaka/Sambia Emmanuel Milingo von der katholischen Kirche zurück in den Laienstand versetzt. Diese Laisierung resultiert aus einem länger schwelenden Konflikt.

Gericht weist Klage ab

Die Gruppe „Freie Christen für den Christus der Bergpredigt“ klagt beim Bayerischen Verfassungsgerichtshof in München gegen die geforderte Angabe der Religionszugehörigkeit auf der Lohnsteuerkarte.

Islamischen Zentrum darf mit Lautsprechern zum Gebet rufen

Seit dem 4. Februar 2010 ist es dem Islamischen Zentrum in Rendsburg (30.000 Einwohner, davon ca. 300 Muslime) gestattet, an ihren 26 Meter hohen Minaretten Lautsprecher anzubringen, um den Gebetsruf des Muezzin zu verstärken. Dies gab der Bürgermeister auf einer Presseveranstaltung bekannt.

PEW-Research: Patchwork-Religion nimmt zu

Eine Studie vom Dezember 2009 bestätigt, was schon seit einiger Zeit gemunkelt wird: Die klassischen Religionen mit festem Bekenntnis sind auf dem Rückzug.