Neue Artikel
Die inoffizielle Wahrheit
Versöhnung zur Ökumene
Der 29. November 2014 wird als denkwürdiger Tag in die Geschichte der Apostolischen Bewegung eingehen.
Monarchie in Wittenberg
Verteidigung des christlichen Abendlandes
Heute stehe ich hier für die christlichen Kirchen dieser Stadt, darum möchte einen Satz aus der Bibel voranstellen: Im Lukasevangelium, Kap. 6 heißt es: „Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist.“
Religionsfreiheit und Ökologie
Der zehntägige Besuch des Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios I. vom 10. bis 19. Mai 2014 in Deutschland beinhaltete verschiedene Treffen mit kirchlichen und staatlichen Repräsentanten.
Zum Beginn des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren
1. In der deutschen Öffentlichkeit gab es damals sehr weitgehende Übereinstimmung, dass sich das Deutsche Reich in einer Verteidigungssituation befinde und dass der Krieg für die Deutschen eine gerechte Sache sei.
Gülen-Bewegung in der Diskussion
Heilige römische Bischöfe
Gottes Wort verkündigen
400 Jahre Rosenkreuzer
Kommt die Säkularisierung?
Kommentar zum Pegida-Positionspapier
1. Die Bedeutung des Positionspapiers für die Pegida-Bewegung
Es ist unübersehbar, dass das Positionspapier und die Demonstrationen von Pegida sich in der Grundstimmung und in einer Reihe von Aussagen deutlich unterscheiden.
Islamischer Staat und deutsche Waffen
Die neue Bundesregierung trat 2013 mit dem Versprechen an, Waffenexporte in Nicht-NATO-Staaten restriktiver zu handhaben.
Aufstand der Unzufriedenen
In Dresden demonstriert es sich gut. Diese Erfahrung machen jedenfalls die Initiatoren von PEGIDA. Das Akronym steht für „Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes“. Der Name ist Programm.
Impulse aus Busan
Streit um Leipzigs neue Minarette
In Leipzig schlagen die Wellen der Aufregung hoch. Seit öffentlich bekannt geworden ist, dass die Gemeinschaft Ahmadiyya Muslim Jamaat dort eine Moschee neu bauen will, gibt es heftige Auseinandersetzungen zwischen Unterstützern und Gegnern dieses Moscheebauprojektes.
Das erste Jahrsiebt im Waldorfland
Von Christen in China lernen
Zweite Taufe als Bekenntnis?
Wann gilt der Bekenntnisfall?
Freiheit der Kunst oder satanistisches Ritual?
Zerschlagenes Kindeswohl
In den Selbstdarstellungen sieht es aus wie eine Idylle aus einer anderen Zeit: Die Anhänger der christlichen Gemeinschaft „Zwölf Stämme“ leben in friedlicher Gemeinschaft im Einklang mit der Natur.
Anmerkungen zum Ergebnis der BuK-Prüfkommission
Die von dem Unternehmen Brockmann und Knoedler (BuK) eingesetzte Prüfkommission (bestehend aus Joachim Kallenberg, Prof. Dr. Hubert Seiwert und Dr. Gerald Willms) hat am 16. 5. 2014 in einer Pressekonferenz ihre Ergebnisse vorgestellt.
Coaching, Konvoi und das Geld
Haareschneiden ist weitgehend ungefährlich - so sollte man meinen. Wenn aber bei einem Friseurunternehmen psychomanipulative Methoden verwendet werden, die Mitarbeiter und gelegentlich auch Kunden in Abhängigkeitsverhältnisse bringen, dann sieht die Sache anders aus.
Kopfwäsche und mehr
Der Salon „Brockmann & Knoedler“ gehört mit zu den ersten Adressen in Dresden: direkt in der Innenstadt, auf mehreren Etagen und stilvoll eingerichtet.