Orientierung auf dem Markt der Religionen

Confessio.de ist ein Angebot des Evangelischen Bundes Sachsen und des Beauftragten für Weltanschauungs- und Sektenfragen der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens.

Neues römisches Dokument zur Menschenwürde

Nach einem Vortrag kam kürzlich eine Frau auf mich zu. Sie hatte ein Problem mit dem Begriff der Menschenwürde. Es könne doch nicht sein, dass schlimmen Verbrechern an der Menschheit, Diktatoren, Massenmördern usw. die gleiche Würde zugeschrieben werde, wie anderen, die sich aufopferungsvoll für das Wohl anderer Menschen einsetzen? Doch, genauso ist es. Das ist gerade der entscheidende Punkt: Die Menschenwürde hängt nicht an den Taten einer Person. Sie ist kein Verdienst für besondere Leistungen.

Antworten auf Fragen aus Kirchgemeinden

Frage: Wie gefährlich ist der Islamismus? Tun Staat und Politik genug dagegen? Ahmad Mansour kritisierte, dass in manchen islamischen Ländern (Ägypten, VAE) islamistische Hassprediger inzwischen härter verfolgt werden als in Deutschland. Was meinen Sie dazu?

Antwort: Leider wird in der Tat nicht genug gegen Islamismus getan und oft genug das Falsche. Das hängt daran, dass nicht ausreichend bedacht wird, was Islamismus eigentlich ist und was gegen ihn hilft.

Betrachtungen zum Verhältnis von Verschwörungsmythen und Religion
In Fortbildungen zum Thema „Verschwörungsideologie“ kommt mit großer Regelmäßigkeit die Frage nach der Unterscheidung von Verschwörungsdenken und Religion auf – insbesondere im säkularen Kontext. Ist religiöser Glaube nicht auch eine Variante eines großen Verschwörungsdenkens, wo übermächtige Wesen im Hintergrund die Fäden ziehen?
Nachrichten
Vatikan
Dilexit nos - Über die menschliche und göttliche Liebe des Herzens Jesu Christi
Freikirchen
Herrnhuter Siedlungen unter Schutz
Evangelisch-methodistische Kirche
UMC streicht Verbot mit großer Mehrheit
Baptisten
Resolution des BEFG-Bundesrates
Baptisten
Lehrgespräche Lutheraner - Baptisten abgeschlossen
Freikirchen
EKD und VEF tauschen Kanzel
Antisemitismuskritische Bibelarbeit bei den Christlichen Begegnungstagen 2024

Antisemitismus ist gelernt. Niemand wird als Antisemit geboren. Aber er umgibt uns als Teil unserer christlichen Tradition in den überlieferten Bildern und gelernten Sichtweisen auf die biblischen Texte. Über Jahrhunderte hat sich eine antijüdische Lesart der biblischen Berichte etabliert. Da sind die Juden die Feinde. Wir schauen auf die Texte der Bibel gewissermaßen durch eine gefärbte Brille, die manche Kontraste überstärkt und andere verdeckt. Es kommt darauf an, diese Brille abzusetzen.

Aktivitäten vom „Indigenen Volk der Germaniten“ in Sachsen

Der kleine Ort Seiffen in den Höhen des Erzgebirges ist in weiten Teilen der Welt bekannt – vor allem für Kirche und seine schönen erzgebirgischen Schnitzereien. Nun hat im Oktober 2023 eine dubiose Reichsbürgergruppe ein leer stehendes ehemaliges Hotel am Ortsrand erworben und will es zum europäischen Schulungszentrum ausbauen. Sie nennen sich „Indigenes Volk der Germaniten“. Die Gruppe sind keine völlig Unbekannten.

Zu Besuch im Kasseler Zweig der Anthroposophischen Gesellschaft

Wer in Kassel-Wilhelmshöhe aus dem Zug steigt und ein Stück in Richtung Herkules wandert, sieht recht bald auf der linken Straßenseite ein großes blaues Haus, das mit ungewöhnlichen Fensterformen etwas aus der Reihe fällt. Im Erdgeschoss befinden sich ein Fahrradladen und weitere Geschäfte. Über dem Haupteingang steht in charakteristischen Lettern: „Anthroposophisches Zentrum“.

Wie umgehen mit wachsendem Rechtsextremismus?

Bei der vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar 2025 haben 80% der Wahlberechtigten in der Bundesrepublik für demokratische Parteien gestimmt. So könnte man sich das Ergebnis schönreden, dass bundesweit 20% ihre Stimme für eine im Kern rechtsextreme Partei gegeben haben. In Sachsen ist deren Anteil deutlich höher (gesamt: 37,3%). Der Landkreis Görlitz ist mit 46,7% kein Ausreißer, in 10 von 17 Wahlkreisen sind es über 40% (auf Gemeindeebene bis zu 65%). Dass dies alles keine Überraschung ist, macht es nicht besser.

Fethullah Gülen verstorben

Der Gründer der Hizmet-Bewegung, Fethullah Gülen, ist am 20. Oktober 2024 in seinem Exil in den USA verstorben. Er war die prägende Figur der auch nach ihm benannten Gülen-Bewegung.

Aufstieg