Lexikon

Alle Stichworte auf Confessio.de

Buchrücken „Lexikon“
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |

Rechtsextremismus

Völkisches Christentum und die Menschenrechte

Rechtspopulistische Bewegungen versuchen, völkischen Nationalismus mit dem Christentum zu verbinden. Zentral ist dabei ein theologisch begründetes Ordnungsdenken und im Selbstverständnis sieht man sich lediglich als „konservativ“. Begleiterscheinungen davon sind allerdings eine grundlegende Kritik des Konzeptes der Menschenrechte und eine Umdeutung des christlichen Begriffes der Nächstenliebe. Zu den Folgen zählen die Abwertung von Menschen anderer Herkunft sowie ein Politikstil, der nicht mehr auf Verständigung und Kompromiss, sondern auf Feindschaft und Vernichtung des Gegners zielt.

Zum Problem der Unterscheidung von Wertkonservatismus und Rechtsextremismus

Rechtsextremisten versuchen fortwährend, konservativ eingestellte Menschen zu beeinflussen und für ihre Ziele zu vereinnahmen. Darum ist eine Abgrenzung zwingend Notwendig. Der Vortrag analysiert, mit welchen Schwierigkeiten diese Abgrenzung zu kämpfen hat. Dabei spielen nicht nur das Erbe einer antidemokratisch-nationalen Geisteshaltung im deutschen Protestantismus eine Rolle, sondern insbesondere die Neurechte „konservative Revolution“ und ein „radikalisierter Konservatismus“. Anhand von Kernpunkten rechter Theologie werden wesentliche Unterschiede im Blick auf die Achtung der Menschenwürde herausgestellt.

Notwendige Unterscheidungen

Rechtspopulistische und extrem rechte Gruppen sind eine ernsthafte Bedrohung für die Demokratie und das Miteinander in der Gesellschaft. Dabei präsentieren sich etliche gern als lediglich „konservativ“. An welchen Stellen suchen sie die Anknüpfung auch bei kirchlichen Kreisen? Was sind theologische Antworten auf die Verführungen eines völkischen Nationalismus? Wie gehen wir damit praktisch um? Forderungen nach deutlicher Abgrenzung stehen ebenso im Raum wie der Wunsch, die Gesprächsräume in Kirche und Gemeinde zu nutzen. Der Vortrag bemüht sich um grundlegende Klärungen und notwendige Unterscheidungen.

Zur Diskussion pro und contra mögliches AfD-Verbot

Zu den Lehren aus dem Scheitern der Weimarer Republik gehört das Konzept einer wehrhaften Demokratie mit der Möglichkeit, verfassungsfeindliche Parteien zu verbieten. Die AfD ist in zwischen in mehreren Bundesländern vom Verfassungsschutz als gesichert rechtsextrem eingestuft. Sollte die Partei verboten werden? Welche Folgen hätte dies für die Gesellschaft? Der Vortrag stellt die rechtliche Situation vor und beleuchtet Argumente Pro und Contra mögliches AfD-Verbot in Deutschland, um eine Debatte zu dieser Frage anzuregen.
 

Artikel
Zur Diskussion um ein mögliches Verbot der AfD
Artikel
Fakten und Argumente zum Gespräch
Mittel gegen Polarisierung

Die Auseinandersetzungen in der Gesellschaft werden immer heftiger. Mitunter geht ein Riss durch Familien, Freundeskreise, Nachbarschaften. Egal welches Thema angesprochen wird - Corona, Ukraine, Migration, Klima, - die Positionen scheinen unversöhnlich. Muss das so sein?

Neuere empirische Forschungen sagen: Nein. Die meisten Menschen haben sogar recht ähnliche Überzeugungen. Die Differenzen werden aber von Erregungsunternehmern zu Gegensätzen hochgepusht, die daraus politisches Kapital schlagen wollen.

Warum das so ist und was dagegen helfen könnte, darüber kann an dem Abend gesprochen werden. 

Artikel
Wie umgehen mit wachsendem Rechtsextremismus?
Kategorie

Römisch-Katholische Kirche

News
Erzbischof Robert Zollitsch neuer Leiter der Deutschen Bischofskonferenz

Rechtfertigungslehre

Reliquienkult

Artikel
Abschluss des Paulusjahres der röm.-kath. Kirche mit Reliquienkult

Religionsdefinition

Artikel
Was das Engagement gegen den Klimawandel mit Religion zu tun hat

Rückkehrökumene

Reiki

Events
112. Generalversammlung des Evangelischen Bundes mit Studientagung zu Religion in der Therapie
-
Haus der Kirche (Dreikönigskirche) Dresden
Artikel
Christlicher Segenszuspruch statt esoterisches Heilungsritual

Reform

Artikel
Römisch-Katholische Pfarrerinitiative in Österreich fordert Kirchenreformen

Reinkarnation

Artikel
Reinkarnation oder Auferstehung? Christentum und Buddhismus im Dialog im Zentrum Weltanschauungsfragen beim 2. Ökumenischen Kirchentag in München

Reichsdeputationshauptschluss

Artikel
Warum der Staat ein Interesse an der gesellschaftlichen Arbeit von Weltanschauungsgemeinschaften hat

Realpräsenz

Rechtfertigung

Artikel
Evangelische Theologie im Gespräch mit der Orthodoxie

Rücktritt

Rassismus

Material
Themenheft Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage